Katze erbricht Schaum: Die Ursachen & bewährte Sofort-Hilfe

Lesezeit 11 Minuten

Du hast Deine Katze dabei beobachtet, wie sie weißen Schaum erbricht.

Und jetzt fragst Du Dich bestimmt: „Was ist da los?“

Dieses beunruhigende Szenario führt schnell zur Verunsicherung.

Warum würgt Deine Fellnase Schaum hoch? Und musst Du Dir Sorgen um die Gesundheit Deines Vierbeiners machen?

Die Ursachen können sowohl harmlos als auch gefährlich sein. Entscheidend ist, die Symptome richtig zu deuten. So weißt Du, wann Du mit Deiner Fellnase besser zum Tierarzt fahren solltest.

In diesem Artikel erkläre ich Dir, warum Deine Katze Schaum kotzt und wie Du Deinem flauschigen Freund helfen kannst.

Deine Katze erbricht Schaum? Die 6 häufigsten Gründe:

Katzen erbrechen Schaum, weil etwas in ihrem Körper den Reiz zum Erbrechen auslöst.

Meistens sind das Stoffe, die dem Körper schaden. Deshalb müssen diese Schadstoffe schnellstmöglich raus! Der Grund: Je länger ein Stoff wirken kann, umso mehr Schaden kann er anrichten.

Indem der Körper in so einem Fall zuerst Übelkeit und dann Erbrechen auslöst, wird der Schadstoff ausgeschieden.

Welche Stoffe das sein können?

  • Futter, das in die Luftröhre geraten ist,
  • Haare, die sich im Magen angesammelt haben,
  • Fremdkörper: Passiert oft beim Spielen mit Katzenspielzeug,
  • Gifte: Geschieht bei Freigängern über die Aufnahme von Mäusegift,
  • Putzmittel: Passiert bei Fellnasen, wenn Sie Haushaltsmittel abbekommen
  • und/oder Medikamente: Geschieht bei versehentlicher Aufnahme von Medikamenten.

Oft ist Erbrechen bei Katzen kein Grund zur Sorge. Im Zweifel empfehle ich Dir trotzdem immer einen Tierarzt aufzusuchen.

Warum kotzt meine Katze weißen Schaum?

Wenn eine klare Flüssigkeit mit Schaum auf dem Boden liegt, bedeutet das, dass Deine Katze einen leeren Magen hatte. Bei dem Schaum handelt es sich um verschluckte Spucke und Magensaft, der durch das Hochwürgen aufgeschäumt wird.

Spuckt Deine Fellnase maximal 2-mal am Tag weißen Schaum oder eine klare Flüssigkeit?

Dann kann das die folgenden harmlosen Ursachen haben:

  • Es sind Haarballen im Magen, die sich durch das Putzen angesammelt haben und rausmüssen
  • und/oder Deine Samtpfote hat sich verschluckt. Durch das Husten versucht der Körper, die Spucke aus der Luftröhre zu bekommen. Deshalb muss Deine Mieze würgen.

Bedenke, dass es nicht normal ist, wenn Deine Katze jeden Tag würgt. Oder mehrmals am Tag weißer Schaum kommt. In dem Fall solltest Du es tierärztlich abklären lassen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Deine Katze erbricht oft oder regelmäßig weißen Schaum?

Deine Katze übergibt sich mehrmals am Tag und es kommt nur weißer Schaum oder helle Flüssigkeit?

Dann kann die folgenden Ursachen haben:

  • Stress,
  • Vergiftung,
  • Leberprobleme,
  • Parasitenbefall,
  • Niereninsuffizienz,
  • Krebs und/oder Tumore,
  • Schilddrüsenüberfunktion,
  • Verschluckte Fremdkörper,
  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis),
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung,
  • Infektionen durch Viren oder Bakterien,
  • und/oder der Gleichgewichtssinn im Ohr ist gestört.

Diese Erkrankungen sind für einen Laien nicht erkennbar. Fahre schnellstmöglich zu einem Tierarzt, um das abzuklären. Besonders wenn Deine Katze sich anders verhält als sonst und Schmerzen hat.

Katze-erbricht-Schaum-regelmaessiges-erbrechen-ursachen

Katze erbricht Schleim: Was sind die Ursachen?

Ist das Erbrochene geleeartig? Dann ist es ein Hinweis darauf, dass die Magenschleimhaut oder die Speiseröhre gereizt sind.

Das kann auf eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) hindeuten.

Eine Magenschleimhautentzündung kann sehr schmerzhaft sein. In dem Fall kann nur Dein Tierarzt helfen.

Katze erbricht und hat Durchfall: Was sind die Ursachen?

Durchfall und Erbrechen kann schnell lebensbedrohlich werden. Meistens leidet Deine Samtpfote an einem Magen-Darm-Infekt – Doch es kann auch andere Ursachen haben.

Hier die wichtigsten Gründe im Überblick:

  • Stress,
  • Giardien,
  • Medikamente,
  • Giftige Substanzen,
  • verdorbenes Futter,
  • andere chronische Krankheiten
  • und eine Tröpfcheninfektion durch andere Tiere.

Wenn Deine Katze kein Futter und Wasser für sich behalten kann und alles erbricht, dann fahre sofort zum Tierarzt. Deine Katze kann durch einen Wassermangel zügig dehydrieren. Das ist lebensgefährlich.

Wann muss ich immer zum Tierarzt, wenn meine Katze Schaum erbricht

Fahre bei folgenden Symptomen sofort (Warte nicht!) in die Tierklinik:

  • Atemnot,
  • Schmerzensschreie,
  • Deine Katze zittert stark,
  • anhaltendes Erbrechen,
  • im Erbrochenen ist Blut,
  • kann nicht mehr stehen,
  • Deine Samtpfote zieht sich zurück,
  • Deine Fellnase ist orientierungslos,
  • Schmerzen beim Berühren des Bauches,
  • veränderte Körpertemperatur, also Fieber,
  • wiederholtes Erbrechen und/oder Durchfall
  • und wackelt beim Laufen oder kann nicht mehr aufstehen.

An folgenden Symptomen kannst Du erkennen, ob Deine Katze vielleicht eine chronische Krankheit mit sich herumschleppt:

  • Haarverlust,
  • glanzloses raues Fell,
  • Appetitveränderungen,
  • Gewichtsveränderungen
  • und Veränderungen der Schleimhäute, wie Zahnfleisch ist gelblich.

Wenn Du merkst, dass Deine Katze außerdem noch charakterliche Veränderungen zeigt, ist das ein eindeutiger Hinweis auf eine Krankheit.

Lässt Du Dein flauschiges Familienmitglied schnell behandeln, kann ein chronischer Verlauf oft verhindern. Oft sind es Kleinigkeiten, die sich zusammenrotten und zu chronischen Krankheiten führen wie ein Vitaminmangel.

Deine Katze erbricht Schaum: Was Du dagegen tun kannst

Wenn Deine Katze nur einmal in 24 Stunden Schaum erbricht und dieser weiß ist, brauchst Du Dir keine großen Gedanken zu machen. Wische das Erbrochene weg und beobachte Deine Katze einfach ein paar Stunden.

In dieser Zeit solltest Du folgenden Dinge nicht machen:

  • spiele nicht mit Deiner Katze,
  • streichle Deinen Vierbeiner nicht am Bauch,
  • serviere Deiner Mieze direkt nachdem Erbrechen kein frisches Futter,
  • gib Deiner Fellnase keine Medikamente (außer vom Tierarzt angeordnet)
  • und lass Deinen Mini-Tiger nicht nach draußen, wenn sie Freigänger ist.

Was Du stattdessen tun solltest:

  • lass Deine Katze in Ruhe,
  • drehe die Heizung auf, falls es kälter als 18 Grad ist,
  • gib Deinem Fellpopo erst nach ein bis zwei Stunden eine kleine Portion zu essen,
  • zerdrücke das Futter gut mit der Gabel → so hilfst Du dem Katzen-Magen bei der Verdauung
  • und streiche Leckerlies vorerst von der Liste, da die Snacks den Magen belasten.

Bemerkst Du in dieser Zeit, dass Deine Katze unter Schmerzen oder andere Symptome leidet, dann fahre mit ihr zum Tierarzt.

Helfen Medikamente, wenn meine Katze Schaum erbricht?

Gib Deinem Mini-Tiger niemals Medikamente, die für Menschen bestimmt sind – das kann tödlich enden. Der Grund: Viele Inhaltsstoffe und Begleitstoffe können Katzen nicht verstoffwechseln. Sie sind giftig. Das gilt auch für die Elektrolytlösung aus der Apotheke.

Gib Deiner Katze auch niemals Medikamente für Katzen, ohne einen Tierarzt zurate zu ziehen.

Überlasse das Finden der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten immer Deinem Tierarzt.

Fazit zum Thema: Katze erbricht Schaum und frisst nicht

Jetzt kennst Du die möglichen Ursachen, warum Deine Katze Schaum erbricht.

Wenn Deine Katze einmal in 24 Stunden weißen Schaum erbricht und keine anderen Symptome von Unwohlsein oder Verhaltensänderungen zeigt, dann mach Dir keine weiteren Sorgen.

Fahre mit Deiner Fellnase zum Tierarzt, wenn Deine Katze:

  • unter Schmerzen leidet,
  • das Erbrochene rot ist
  • oder Deine Katze keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen kann.

Fahre im Zweifel immer zum Tierarzt. Hier gilt: lieber einmal zu oft als zu wenig.

Welche Farbe hat der erbrochene Schaum bei Katzen?

Meine Katze erbricht rot: Was ist die Ursache?

Meine Katze erbricht gelb: Was ist die Ursache?

Meine Katze erbricht grün: Was ist die Ursache?

Meine Katze erbricht braun: Was ist die Ursache?

Meine Katze erbricht wurstförmig: Was ist die Ursache?

Wie sehen erbrochene Haarballen aus?

Wie verhalten sich Katzen, wenn Ihnen übel ist?

Was ist, wenn Katzen Schaum vor dem Mund haben?

Wie oft ist Erbrechen bei Katzen normal?

Wann muss ich in die Tierarztpraxis, wenn die Katze erbricht?

Whiskas-Katzenfutter-test-gefluegel-auswahl-in-gelee-fuer-senioren-11-plus-beitragsbild

Whiskas Katzenfutter im Test: Hält es, was es verspricht?

Mein Whiskas Katzenfutter Test enthüllt die Wahrheit: Ist es wirklich gut für deine Katze? Finde es heraus & triff die richtige Wahl.
Duerfen-Katzen-Kaese-essen-beitragsbild

Ist Käse gefährlich für Katzen? Die unangenehme Wahrheit

Katzen und Käse – Eine gute Kombination? Entdecke, ob Käse ein geeigneter Snack für Deine Katze ist.
Stefanie-Heinrich-Autorbox

Stefanie Heinrich

Dosenöffner von 15 Katzen

Ich liebe Katzen. Deshalb beschäftige ich mich schon seit über 15 Jahren mit den kleinen Fellnasen. Jeden Tag bilde ich mich weiter. Mein Ziel: Eine Welt, in der es allen Katzen gut geht.

Das erreiche ich nur, wenn alle Katzenhalter ihre Katzen artgerecht ernähren und halten. Deshalb habe ich mit meinem Partner Katzenfreaks gegründet.