Ab wann Kitten füttern: Plan + Menge + praktische Tipps

Stefanie-Heinrich-Autor

Stefanie Heinrich

Aktualisiert am:

i
👉 Klick hier & erfahre, warum Du diesem Beitrag wirklich ernst nehmen solltest
Weil hier Herz, Erfahrung & Verantwortung zusammenkommen.

Ich bin Steffi – ein echter Katzenfreak mit 11 wundervollen Fellnasen 🐱 Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit gesunder Katzenernährung. Was Du hier liest, ist das Ergebnis von Erfahrung, täglicher Anwendung, viel Recherche und ganz viel echter Praxis. Ob Produkttest oder allgemeiner Infobeitrag – bei mir findest Du nur Inhalte, die Hand und Fuß haben. Kein Wischiwaschi. Kein Marketing-Geschwurbel. Sondern fundierte Infos, auf die Du Dich wirklich verlassen kannst.

Ab wann Kitten füttern? Diese Frage stellen sich viele Katzeneltern.

Ein großes Abenteuer beginnt – auch bei der Ernährung.

Schon nach wenigen Wochen interessiert sich Dein Kätzchen für feste Nahrung.

In diesem Beitrag zeige ich Dir, wann der richtige Moment gekommen ist und wie Du Dein Kitten sicher begleitest.

Damit aus kleinen Pfoten bald starke Tatzen werden.

Legen wir los.

Kitten-Fütterungsempfehlung: Wähle das Alter und erhalte Deinen Plan!



Alter: 0

Ab wann Kitten füttern? Der sanfte Übergang zur festen Nahrung

Der Wechsel von Muttermilch zu fester Nahrung ist ein wichtiger Meilenstein für Dein Kitten.

Ab der 4. Lebenswoche zeigen viele Katzenbabys erstes Interesse am Futternapf. Jetzt beginnt die spannende Phase der Entwöhnung.

Doch damit der kleine Magen nicht überfordert wird, braucht es einen sanften Start.

Ab wann fressen Katzenbabys Nassfutter?

Ab etwa 4 Wochen kannst Du Deinem Kitten leicht verdauliches Nassfutter anbieten.

Wähle ein hochwertiges Nassfutter, das gesunde tierische Eiweiße und eine hohe Kaloriendichte bietet.

So bekommt Dein kleiner Tiger die Energie, die er für sein Wachstum und seine Abenteuer braucht.

Achte auf diese Punkte beim Start:

  • Beginne mit kleinen Portionen.
  • Biete das Futter mehrmals täglich an.
  • Beobachte die Verdauung Deines Kittens genau.

Eine liebevolle, geduldige Einführung hilft Deinem Kätzchen, feste Nahrung gut anzunehmen.

Kitten an Nassfutter gewöhnen – das Wichtigste auf einen Blick:

🐾 Start ab der 4. Lebenswoche
🐾 Leicht verdauliches, hochwertiges Nassfutter verwenden
🐾 Mehrmals täglich kleine Portionen anbieten
🐾 Immer frisches Wasser bereitstellen

Ab wann dürfen Kitten Trockenfutter essen?

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich Dir nur davon abraten, Kitten mit Trockenfutter zu füttern.

Auch wenn spezielle Kitten-Trockenfutter auf dem Markt sind, halte ich sie für keine gute Wahl.

Trockenfutter enthält viele Kalorien, zu wenig Wasser und liefert oft hochverarbeitete Nährstoffe, die für kleine Kätzchen schwer verdaulich sind.

Warum ich Trockenfutter nicht empfehle:

  • Der hohe Kaloriengehalt kann zu Übergewicht führen.
  • Der geringe Wasseranteil belastet Nieren und Harnwege.
  • Viele Zutaten sind schwer verdaulich und fordern die Entgiftungsorgane unnötig heraus.

Wenn Du mich fragst, ist hochwertiges Nassfutter die bessere Wahl.

Es liefert Deinem Kitten ausreichend Flüssigkeit, hochwertige tierische Proteine und unterstützt eine gesunde Entwicklung von Anfang an.

Kitten richtig füttern: Worauf solltest Du bei der Auswahl von Kittenfutter achten?

Die Auswahl des richtigen Futters entscheidet maßgeblich über die Gesundheit Deines Kätzchens.

Doch woran erkennst Du ein wirklich gutes Kittenfutter?

Hier findest Du meine wichtigsten Empfehlungen:

  • Hoher Anteil tierischer Proteine: Kitten brauchen viel hochwertiges Eiweiß aus Muskelfleisch, Herz oder Fisch, um kräftig zu wachsen.
  • Wichtige Vitamine und Mineralstoffe: Für die gesunde Entwicklung von Knochen, Muskeln und Immunsystem sind zusätzliche Mikronährstoffe unverzichtbar.
  • Ausgewogener Fettgehalt: Fett liefert Energie. Habe keine Angst, wenn der Fettgehalt mal etwas höher ist. Solange Dein Flauschball gesund ist, musst Du Dir keine Sorgen machen.
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe: Farbstoffe, Konservierungsmittel oder Zuckerzusätze haben im Futternapf nichts verloren. Achte auf naturbelassene Zutaten.
  • Gute Verdaulichkeit: Hochwertige Inhaltsstoffe schonen den noch empfindlichen Magen-Darm-Trakt Deines Kittens.

Mein Tipp: In den ersten Monaten empfehle ich Dir, auf hochwertiges Monoprotein-Nassfutter zu setzen. So schonst Du den empfindlichen Magen-Darm-Trakt Deines Kittens und gibst seiner Darmflora die Chance, sich gesund und stabil zu entwickeln.

Futtermenge für Kitten: Wie oft und wie viel?

Dein kleines Fellknäuel wächst rasant – und sein Energiebedarf ist riesig.

Damit Dein Kitten gesund und kräftig groß wird, sind die richtige Futtermenge und feste Mahlzeiten entscheidend.

Schon ab der 5. Lebenswoche kannst Du damit beginnen, zusätzlich zur Muttermilch feste Nahrung anzubieten.

Ab der 8. Woche sind die meisten Kitten komplett entwöhnt und brauchen ausschließlich feste Nahrung.

Mein wichtigster Tipp: Kitten sollten immer so viel fressen dürfen, wie sie Hunger haben.
Ihr Körper wächst und entwickelt sich – feste Grammzahlen sind nur grobe Anhaltspunkte.

Fütterung von Kitten bis zum 4. Monat

In den ersten Lebensmonaten sind kleine, häufige Mahlzeiten entscheidend.

In dieser sensiblen Phase braucht Dein Kitten viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt.

  • Alle 2–4 Stunden eine Fütterung
  • 5–10 kleine Mahlzeiten täglich
  • Etwa 80–120 g Nassfutter pro Portion
  • Insgesamt 400–800 g Nassfutter pro Tag (je nach Appetit und Aktivität)
  • Immer frisches Wasser bereitstellen

Wichtig: Lass Dein Kitten essen, bis es satt ist. Es weiß instinktiv, was es braucht.

Fütterung von Kitten vom 4. bis zum 6. Monat

Ab dem 4. Monat kannst Du die Mahlzeiten langsam reduzieren, denn Dein kleiner Tiger wird robuster.

  • 4–5 Mahlzeiten pro Tag
  • Insgesamt etwa 300–1000 g Nassfutter täglich
  • Weiterhin Wasser immer frei verfügbar

Passe die Futtermenge individuell an – jedes Kitten entwickelt sich unterschiedlich schnell.

Ernährung von Jungkatzen ab dem 6. Monat

Ab dem 6. Monat nähert sich Dein Kitten langsam dem Erwachsenenalter.

  • 3–4 Mahlzeiten pro Tag
  • Jeweils 80–180 g Nassfutter pro Mahlzeit
  • Insgesamt etwa 300 bis 750 g Nassfutter täglich

Behalte die Aktivität Deines Kätzchens im Auge und passe die Futtermenge bei Bedarf flexibel an.

Ernährung von erwachsenen Katzen

Ausgewachsene Katzen benötigen etwas weniger, aber immer noch mehrere Mahlzeiten pro Tag:

  • 3 Mahlzeiten täglich
  • Etwa 80–150 g Nassfutter pro Mahlzeit
  • Insgesamt ca. 300–500 g hochwertiges Nassfutter am Tag (je nach Größe, Aktivität und Stoffwechsel)

Wichtig: Freigänger, die draußen Mäuse oder andere Beutetiere fangen, benötigen oft weniger Futter. Beobachte das Verhalten Deiner Katze und passe die Futtermenge entsprechend an.

Trinken lernen: Ab wann sollten Kitten Wasser trinken?

Wasser ist genauso wichtig wie gutes Futter – schon für die kleinsten Tiger.

Damit die Nieren und der Stoffwechsel Deines Kätzchens optimal arbeiten können, sollte Dein Kitten früh lernen, regelmäßig Wasser zu trinken.

Ab wann dürfen Kitten Wasser trinken?

Ab etwa der 4. Lebenswoche kannst Du Deinem Kitten Wasser anbieten.

Spätestens wenn feste Nahrung eingeführt wird, sollte immer frisches Wasser bereitstehen.

Am besten in einer flachen, leicht erreichbaren Schale.

Darauf solltest Du achten:

  • Wasserschale täglich säubern und neu befüllen
  • Schalen nicht neben das Futter oder Katzenklo stellen
  • Am besten mehrere Wasserstellen in der Wohnung verteilen
  • Keine kalten oder kohlensäurehaltigen Wassersorten anbieten

Katzen sind von Natur aus schlechte Trinker – eine frühe Gewöhnung hilft, späteren Nierenproblemen vorzubeugen.

Mein Kitten trinkt kein Wasser: Was hilft jetzt?

Manchmal sind kleine Fellnasen skeptisch gegenüber Wasser.

Hier ein paar Tipps, wie Du Dein Kitten unterstützen kannst:

  • Wasser regelmäßig wechseln: Frisches Wasser schmeckt besser. Täglich mehrfach austauschen!
  • Flache, breite Schalen verwenden: Katzen mögen es nicht, wenn ihre Schnurrhaare anstoßen.
  • Wassertemperatur leicht anpassen: Lauwarmes Wasser wird oft besser angenommen als kaltes.
  • Trinkbrunnen ausprobieren: Viele Katzen lieben fließendes Wasser – ein Trinkbrunnen kann Wunder wirken.
  • Wasser leicht aromatisieren: Ein Tropfen Lachsöl oder Brühe ohne Salz kann das Wasser interessanter machen.
  • Mehrere Wasserstellen anbieten: Manche Katzen trinken lieber an einem ruhigen Ort, andere in der Nähe ihres Lieblingsplatzes.

Was Kitten besser nicht trinken sollten

Auch wenn es verlockend erscheint: Manche Getränke sind für Katzen absolut ungeeignet.

Hier eine kurze Übersicht, was ich Dir aus meiner Erfahrung nicht empfehlen kann:

  • Katzenmilch aus dem Handel: Oft unklare oder fragwürdige Inhaltsstoffe. Stillt nicht den Durst und kann süchtig machen.
  • Milch (z. B. Kuhmilch, H-Milch, Vollmilch): Viele Katzen vertragen Milch nach dem Entwöhnen nicht mehr. Ihre Verdauung ist auf feste Nahrung ausgerichtet, nicht auf Milchprodukte. Milch kann zu Durchfall, Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen führen.
  • Softdrinks, Energydrinks oder Bier: Kein Spaß für Katzen! Zucker, Koffein und Alkohol sind giftig für ihre kleinen Körper.
  • Wasser mit Kohlensäure oder Geschmackszusätzen: Sprudelwasser, SodaStream-Getränke oder aromatisiertes Wasser überfordern das sensible Verdauungssystem.
  • Eiswasser oder Wasser mit Eiswürfeln: Zu kaltes Wasser kann zu Magenproblemen führen und wird von vielen Katzen gemieden.
  • Zusatzprodukte zur Wasseranreicherung („Booster“): Diese Zusätze enthalten oft Salze oder andere Stoffe, die für Katzen nicht geeignet sind. Sie regen die Katze zum Trinken an, können aber die Nieren belasten und den Flüssigkeitshaushalt verschlechtern.

Mein Tipp: Biete Deinem Kitten immer stilles, frisches Wasser bei Zimmertemperatur an – am besten aus einer flachen, breiten Schale.

Vorsicht: Diese Getränke sind für Kitten ungeeignet:

🚫 Katzenmilch aus dem Handel
🚫 Kuhmilch, H-Milch oder andere Milchprodukte
🚫 Softdrinks, Energydrinks oder Bier
🚫 Wasser mit Kohlensäure oder Geschmackszusätzen
🚫 Eiswasser oder Wasser mit Eiswürfeln
🚫 "Booster" oder aromatisierte Wässer

Fazit: So schenkst Du Deinem Kitten den perfekten Start ins Leben

Eine gesunde Ernährung ist der erste große Liebesbeweis an Dein kleines Fellknäuel.

Wenn Du Dich gefragt hast, ab wann Kitten füttern sinnvoll ist: Bereits ab der 5. Lebenswoche kannst Du behutsam feste Nahrung einführen.

Mit hochwertigen Nassfuttersorten, viel frischem Wasser und einer liebevollen Fütterungsroutine schaffst Du die besten Voraussetzungen für ein starkes, glückliches Katzenleben.

Achte dabei auf:

  • Kleine, häufige Mahlzeiten
  • Hochwertige tierische Proteine
  • Naturbelassene Inhaltsstoffe ohne Schnickschnack
  • Immer frisches Wasser in erreichbarer Nähe

Und am allerwichtigsten: Vertraue auf Dein Bauchgefühl und beobachte Deinen kleinen Tiger genau.

So legst Du den Grundstein für ein gesundes Wachstum und eine tiefe Bindung, die ein Leben lang hält.

🧠 Teste Dein Wissen: Kitten-Ernährung

Du hast jetzt viel über Kittenfütterung gelernt – wie gut hast Du aufgepasst? Klick auf den Button und finde es heraus:

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Ab wann Kitten füttern

Was fressen Kitten mit 3 Wochen?

Wann sollten Kitten anfangen zu fressen?

Wann fangen Kitten an Wasser zu trinken?

Wann gehen Kitten aufs Klo?

Wie oft sollten neugeborene Kätzchen gefüttert werden, und wie verändert sich der Fütterungsplan mit dem Alter?

Was sind die besten Futteroptionen für 4 Wochen alte Kätzchen, und wie sollte die Mischung aus Aufzuchtsmilch und fester Nahrung aussehen?

Wie viel Futter sollte ein Kätzchen pro Tag bekommen, wenn es zwischen 4 und 12 Wochen alt ist, und welche Futterarten sind am besten geeignet?

Eine Katze mit großen Augen hält ein Schild mit einer traurigen Cartoon-Schilddrüse und dem Wort „HILFE!“ darunter hoch, um ihre Besorgnis über die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzenernährung zum Ausdruck zu bringen und um Unterstützung zu bitten.

Schilddrüsen – Überfunktion bei Katzen + Jodrechner + Ernährung

Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen: Berechne den Jodgehalt mit meinem Rechner + Tierarzt-Checkliste und hilfreiche Ernährungstipps.
Eine getigerte Katze hält ein Schild mit einem roten X neben einem Katzenklo, aus dem grüne, wellenförmige Geruchslinien aufsteigen, um zu zeigen, dass der Geruch schlecht ist.

Katzenklo stinkt – 7 schnelle Tipps + Ursachen

Katzenklo stinkt? Hier findest Du 7 einfache Lösungen gegen schlechten Geruch und erfährst die Ursachen, die viele Katzenhalter unterschätzen.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Wenn Du auf einen meiner mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links klickst und etwas für Deine Fellnase bestellst, erhalte ich eine kleine Provision.


Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Denn ich empfehle Dir nur Produkte, die ich selbst nutze und denen ich vertraue.


Keine Sorge – für Dich fallen keine Extrakosten an.


Aber jeder Einkauf über meine Affiliate-Links hilft mir dabei, weiterhin großartige Inhalte für Katzenliebhaber wie Dich zu schreiben. Danke für Deine Unterstützung! ❤️

Stefanie-Heinrich-Autorbox

Stefanie Heinrich

Dosenöffner von 11 Katzen

Ich liebe Katzen. Deshalb beschäftige ich mich schon seit über 15 Jahren mit den kleinen Fellnasen. Jeden Tag bilde ich mich weiter. Mein Ziel: Eine Welt, in der es allen Katzen gut geht.

Das erreiche ich nur, wenn alle Katzenhalter ihre Katzen artgerecht ernähren und halten. Deshalb habe ich Katzenfreaks gegründet.