- Keine Zeit zum Lesen? Hier das Wichtigste in Kürze über die besten Katzen-Nassfutter:
- Bestes Katzen-Nassfutter – Meine Kriterien bei der Auswahl für ein hochwertiges Katzenfutter
- Bestes Katzenfutter Nass: Die Testkriterien
- Das musst Du über Katzenfutter wissen
- Wie testet die Stiftung Warentest Nassfutter für Katzen?
- Diese Katzenfutter-Testsieger von Stiftung Warenstest sind bei mir durchgefallen
- Welche Rolle spielt die Verpackung des Futters?
- Mein Fazit von Stiftung Warentest zum Katzenfutter
Welches Katzenfutter ist 2025 das beste?
Aus über 100 Katzenfutter-Nass-Tests habe ich meine Kriterien für das beste Katzenfutter entwickelt.
- preiswert,
- schmackhaft
- und es muss Deine Fellnase optimal mit Nährstoffen versorgen.
Doch gibt es so ein Futter wirklich?
Und wenn ja: Welches Feuchtfutter verdient bei mir den Titel „Bestes Katzenfutter Nass“?
Das erfährst Du in diesem Artikel.
Auf geht’s.
Keine Zeit zum Lesen? Hier das Wichtigste in Kürze über die besten Katzen-Nassfutter:
Strayz
Alle 6 Sorten vom Strayz Katzenfutter erfüllen meine Kriterien für ein gesundes Katzenfutter.
Spare 10 % mit dem Gutscheincode: Katzenfreaks*
Dogs and Tiger
5 von 9 Sorten vom Dogs and Tiger Katzenfutter erfüllen meine Kriterien für ein gesundes Katzenfutter.
Spare 20 % mit dem Gutscheincode: STEFANIE*
HeyFeli
Alle 4 Sorten von HeyFeli erfüllen meine Kriterien für ein gutes Katzenfutter.
Du kannst das Futter unter folgendem Link kaufen: HeyFeli Katzenfutter kaufen*
Petinjo
2 Sorten von Petinjo erfüllen meine Kriterien für ein gutes Katzenfutter.
Du kannst das Futter unter folgendem Link kaufen: Petinjo Katzenfutter kaufen*
Lucky Lou
Von Lucky Lou erfüllen 9 von 19 Sorten meine Kriterien für ein gutes Katzenfutter. Welche das sind, kannst Du in meinem Testbericht: Lucky Lou Katzenfutter Test nachlesen.
Du kannst das Futter unter folgendem Link kaufen: Lucky Lou kaufen*
WOW Cat Paté
3 von 4 Sorten von WOW Cat erfüllen meine Kriterien für ein gutes Katzenfutter.
Du kannst das Futter unter folgendem Link kaufen: WOW Cat Katzenfutter kaufen*
Bestes Katzen-Nassfutter – Meine Kriterien bei der Auswahl für ein hochwertiges Katzenfutter
Gutes Nassfutter für Katzen ist gar nicht so einfach zu finden.
Das beste Nassfutter für Katzen ist nach meinen Test-Kriterien das Katzen-Nassfutter von Strayz.
Ich habe bereits über hunderte verschiedene Nass-Katzenfutter getestet. Fokussiert habe ich mich auf Nassfutter für erwachsene Katzen. Übrigens ist ein hochwertiges Futter auch für Kitten super geeignet.
Die meisten Nassfutter für Katzen sind in meinen Tests durchgefallen.
Doch keine Sorge: Es gibt auch einige gute Katzenfutter.
Welche das sind?
Die folgenden Futter haben sich für mich als fast perfekt herauskristallisiert. Warum fast perfekt? Weil es nach meinen Kriterien leider kein Futter gibt, das Katzen mit allen Nährstoffen optimal versorgt. Und weil keines bei jedem meiner getesteten Punkte gut abschneidet.
Die Katzenfutter-Liste ist so sortiert, dass das meiner Meinung nach beste Nassfutter an erster Stelle ist.
Beachte: Nach meinen Kriterien versorgt kein Futter Deine Katze mit allen nötigen Nährstoffen – zu einer artgerechten Ernährung gehört einiges mehr.
Mach den ersten Schritt und erfahre, welche 3 + 1 Zutaten, die nichts im Katzenfutter verloren haben.
Bestes Katzenfutter Nass 2025 nach meinen Kriterien: Die Testsieger bei Katzenfreaks
Bei dem Testsieger Strayz ist für jede Katze etwas dabei. Egal, ob Huhn, Ente, Gans, Lachs, Rind oder Pute.
Dabei kostet das Futter 14,95 bis 17,53 Euro pro kg.
Mit meinem Gutscheincode: Katzenfreaks* kannst Du 10 % bei Deiner ersten Bestellung sparen.
Strayz Katzenfutter: Bio-Qualität, die überzeugt
Warum das Futter gut ist:
- Alleinfuttermittel,
- hochwertiges Biofleisch aus Bayern und Österreich,
- mindestens 95 % Fleischanteil und das aus einer einzigen Proteinquelle (Monoprotein),
- volle und offene Deklaration,
- gesunde Ballaststoffe,
- kein Getreide,
- kein Zucker,
- keine Bindemittel, Lock- und Konservierungsstoffe,
- kein Tiermehl,
- viel Taurin
- das Calcium-Phosphor-Verhältnis ist gut
- und Strayz unterstützt Tierschutzorganisationen.
Nachteile von diesem Futter:
- der Fettgehalt ist nach meinen Kriterien etwas zu hoch (für gesunde Katzen jedoch kein Problem),
- die zugesetzte Taurin-Menge ist gut, doch könnte noch etwas höher sein
- und die empfohlene Tagesration halte ich für zu gering.
Mehr dazu in meinem Testbericht: Strayz Katzenfutter Test.
Spare 10 % bei Strayz*
Nutze meinen Gutscheincode und sichere Dir 10 % Rabatt bei Strayz.
Dogs and Tiger Katzenfutter Nass
Dogs and Tiger hat bei meinen Katzen eine überragende Akzeptanz. Sie schlingen das Futter weg wie nichts. Ein Geheimtipp, wenn Deine Katze eine mäkelige Phase hat. Dabei gibt es das Nassfutter schon ab 6,56 Euro pro Kg. Mit meinem Gutscheincode unten kannst Du 20 % bei Deiner ersten Bestellung sparen.
Warum das Futter gut ist:
- Alleinfuttermittel,
- guter Muskelfleischanteil,
- ausreichende Menge an gesunden Ballaststoffen,
- zugesetzter Tauringehalt ist spitze,
- es ist ohne Getreide und Zuckerzusätze
- und in Deutschland zubereitet.
Nachteile von diesem Futter:
- Die Sorte: Allerliebst – Saftiges Rind mit Leber und Kürbis enthält mir zu viel Leber,
- Der Gehalt an Kohlenhydraten ist nach meinen Kriterien bei allen Sorten zu hoch.
Mehr dazu in meinem Testbericht: Dogs and Tiger Katzenfutter Test.
Spare 20 % bei Dogs and Tiger*
Nutze meinen Gutscheincode und spare 20 % bei Dogs and Tiger.
HeyFeli Katzenfutter Nass
HeyFeli stellt hochwertiges Nassfutter her, das Du Deiner Katze bedenkenlos füttern kannst.
Warum das Futter gut ist:
- Alleinfuttermittel,
- hoher Muskelfleischanteil,
- perfekte Menge an gesunden Ballaststoffen,
- entwickelt mit Tierheilpraktikern,
- 100 % lokale Produktion in Deutschland,
- frei von Getreide, Zucker und Konservierungsstoffen,
- beste Verträglichkeit
- und HeyFeli unterstützt Tierschutzorganisationen.
Nachteile von diesem Futter:
- Gibt es aktuell nur in 85 g Beuteln (dadurch sehr teuer),
- das Calcium-Phosphor-Verhältnis wurde mir bisher nicht mitgeteilt (Hersteller liefert die Werte nach)
- der zugesetzte Tauringehalt ist mir zu gering.
Mehr dazu in meinem Testbericht: HeyFeli Katzenfutter Test.
HeyFeli Katzenfutter kaufen
HeyFeli kaufen und Deiner Fellnase etwas Gutes tun.
Petinjo Katzenfutter Nass
Warum das Futter gut ist:
- Alleinfuttermittel,
- hoher Muskelfleischanteil mit bis zu 95 %,
- perfekte Menge an gesunden Ballaststoffen,
- keine Konservierungsstoffe,
- keine Geschmacksverstärker,
- lokale Produktion in Deutschland,
- frei von Getreide
- und frei von Kartoffeln.
Nachteile von diesem Futter:
- die Sorte Huhn Gourmet Menü erfüllt nicht alle meine Kriterien für ein gutes Katzenfutter,
- ich finde es sehr teuer,
- nur in 300 g Beuteln erhältlich,
- enthält Knochenmehl,
- der zugesetzte Tauringehalt ist mir zu niedrig
- und das Calcium-Phosphor-Verhältnis wurde mir bisher nicht mitgeteilt (Hersteller liefert die Werte nach).
Mehr dazu in meinem Testbericht: Petinjo Katzenfutter Test.
Petinjo Katzenfutter kaufen
Petinjo kaufen und Deine Katze mit etwas Besonderem verwöhnen.
Lucky Lou
- Alleinfuttermittel,
- hoher Muskelfleischanteil,
- kein Gluten, Getreide, Soja und Mais,
- kein Zucker,
- keine Geschmacksverstärker,
- keine Konservierungsstoffe,
- das Calcium-Phosphor-Verhältnis ist gut
- und es enthält kein Tiermehl.
Nachteile von diesem Futter:
- ACHTUNG: Nur bestimmte Sorten erfüllen alle meine Kriterien für ein gutes Katzenfutter.
Mehr dazu in meinem Testbericht: Lucky Lou Katzenfutter Test.
Lucky Lou Katzenfutter kaufen
Lucky Lou kaufen und Deine Katze mit gutem Essen versorgen.
WOW Cat Paté
Warum das Futter gut ist:
- Alleinfuttermittel,
- hoher Muskelfleischanteil,
- kein Getreide, Soja und Mais,
- kein Zucker & Geschmacksverstärker,
- keine Konservierungsstoffe,
- zugesetzter Taurinwert ist spitze,
- und viel Taurin.
Nachteile von diesem Futter:
- in keiner Sorte sind gesunde Ballaststoffe enthalten,
- die Sorte: Geflügel mit Leber enthält mir zu viel Leber
- und es wird meiner Meinung nach unnötiges Biotin hinzugefügt.
Mehr dazu in meinem Testbericht: WOW Cat Katzenfutter Test
WOW Cat Katzenfutter kaufen
WOW Cat kaufen und Deiner Samtpfote etwas Gutes tun.
Bestes Katzenfutter Nass: Die Testkriterien
Das Vorbild für ein gutes und hochwertiges Katzenfutter ist bei mir in jedem Katzenfutter Test die wilde Maus.
Der Grund: Das ist die Hauptbeute der Katze in der freien Natur. Vögel werden von Katzen seltener erbeutet.
So habe ich meine eigenen Kriterien abgeleitet, die ein artgerechtes Katzenfutter in meinem Katzenfutter-Test erfüllen muss.
Lies Genaueres zu meiner Testmethode in meinem Blogartikel: So erkennst Du gesundes Katzenfutter (mit Empfehlungen).
Das musst Du über Katzenfutter wissen
Katzenfutter herstellen lässt sich mit Hausbauen vergleichen.
Wenn Du Dein Haus aus Stroh, altem Kaugummi und modrigem Holz baust, wirst Du sehr wahrscheinlich kein richtiges Haus zusammen bekommen. Auch wenn Du es schaffst, wird es löchrig, brüchig und wahrscheinlich schimmlig sein.
Nimmst Du dagegen hochwertige Ziegelsteine und Mörtel, verputzt das Ganze und packst ein gutes Dach darauf, hast Du ein Haus, in dem noch Deine Enkel wohnen können.
Nur, weil auf einer Verpackung eine gesunde und glückliche Katze dargestellt wird, ist darin leider noch nicht hochwertiges Katzenfutter enthalten.
Für ein hochwertiges Katzenfutter müssen viele wichtige Faktoren zusammenkommen. Dabei ist es entscheidend, mit welchen Zutaten gearbeitet wird, also die Qualität der Rohstoffe.
Stimmen diese nicht, bringt es auch nicht viel Stoffe wie Vitamine künstlich zuzusetzen. Die Zutaten im Futter werden dadurch nicht hochwertiger. Deshalb ist ein Blick auf die Zutatenliste immer das Erste, was Du tun solltest, bevor Du ein Katzenfutter in die engere Auswahl lässt.
Die erste Zutat sollte immer Muskelfleisch sein. Das bedeutet hier muss das verarbeitete Tier stehen wie Huhn und gleich dahinter in Klammern die verwendeten Organe, am besten mit der prozentualen Angabe.
Steht als erste Zutat Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, dann muss es sich nicht zwingend um Muskelfleisch handeln. Es könnten alle Teile vom Tier drin sein, wie Urin, Augen und Borsten. Das ist also nur ein produktübergreifender Name.
Es gibt noch viele weitere Faktoren, die essenziell sind. Erfahre mehr in meinem Mini-E-Book. Melde Dich dazu mit Deiner E-Mail-Adresse an und erhalte mein kostenloses E-Book.
Wie testet die Stiftung Warentest Nassfutter für Katzen?
Folgende Wertungen werden bei Stiftung Warentest bei Katzenfutter gemacht:
- Ernährungsphysiologische Qualität (60 %),
- Fütterungsempfehlungen (15 %),
- Schadstoffe (10 %),
- Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung (5 %)
- und die Deklaration und Werbeaussagen (10 %).
Ernährungsphysiologische Qualität
Hier wird anonym überprüft, ob der Nährstoffgehalt des vorliegenden Futters den Empfehlungen und Vorgaben von FEDIAF entspricht. Darunter fallen Fett, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Verglichen wird es mit einer Modelkatze, diese ist ausgewachsen, leicht übergewichtig und wiegt 4 kg.
Fütterungsempfehlungen
Deckt die Fütterungsempfehlung des Herstellers auch den individuellen Energiebedarf der Katze, also bei verschiedenen Lebensphasen und Gewichten. Auch werden hier die Hinweise zur Fütterung und die Bereitstellung von frischen Wassern überprüft.
Schadstoffe
Hier wird das Futter auf Schwermetalle überprüft. Darunter fallen Blei, Arsen, Kadmium und Acrylamid.
Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung
Hier wird überprüft, wie gut sich die Verpackung öffnet und wie gut sich das Futter entnehmen lässt. Außerdem wird nach Recycling und Entsorgung auf der Verpackung gesucht.
Deklaration und Werbeaussagen
Hier werden die Verpackungsangaben auf ihre Richtigkeit untersucht und Werbeversprechen analysiert.
Meine Kritik an der Bewertung durch Stiftung Warentest
1. Wertungen der Stiftung Warentest
Wie Du im letzten Punkt gesehen hast, geht es nur in zwei Punkten direkt um das Futter. Diese sind die ernährungsphysiologische Qualität (60 %) und die Schadstoffe (10 %).
In allen anderen Punkten, die 30 % der gesamten Bewertung ausmachen, geht es nicht vorrangig um die Qualität des Futters, sondern um Dinge, die drumherum passieren.
Ein Beispiel: Die Stiftung Warentest prüft, ob auf die Verpackung gedruckt wurde, wie man es entsorgt. Natürlich ist die Entsorgung von Verpackungen auch wichtig, dennoch geht es hier nicht um die Futterqualität.
2. Rohstoffe und Qualität
Die Stiftung Warentest geht meiner Meinung nach nicht stark genug auf die Rohstoffe und deren Qualität ein.
3. Zusammensetzung des Futters
Meiner Meinung nach kommt die Bewertung, wie das Futter zusammengesetzt ist, auch zu kurz. Die Zusammensetzung halte ich neben den Inhaltsstoffen für das Wichtigste. Also wie viel Muskelfleisch, zu Innereien, zu Ballaststoffen, zu den Fetten und so weiter.
Denn ein Futter sollte immer der natürlichen Beute der Maus am nächsten kommen. Diese hat für mich die perfekte Zusammensetzung. Immerhin wollen wir ja alle die Katze so ernähren, als würde sie draußen selbst jagen.
4. Richtwerte und Empfehlungen
Die Stiftung Warentest vergleicht Empfehlungen der FEDIAF und NRC. Diese unterscheiden sich natürlich in ihren Empfehlungen. Das Testinstitut sagt jedoch nicht, an welchen Empfehlungen sie sich orientiert haben.
Des Weiteren spricht das Testinstitut von überschrittenen Grenzwerten. Jedoch geben sie nicht an, an welchen Toleranzwerten sie sich orientieren. Denn oft geben die FEDIAF oder NRC keine Grenzwerte dieser Nährstoffe an. Bei Nährstoffen kommt es immer darauf an, wie sie im Ganzen und nicht im Einzelnen vorliegen.
5. Die übergewichtige Modelkatze
Die Stiftung Warentest gibt nicht an, mit welchem Fett- bzw. Kalorienbedarf ihre Modelkatze funktioniert.
Sie definieren ihre Modelkatze so: Eine 4 kg Katze, die ausgewachsen und übergewichtig ist. Wie soll ich als Verbraucher das auf meine gesunde, normal gewichtige Katze umrechnen?
Eine dicke Katze benötigt in der Regel mehr Nährstoffe und daher andere Portionen. Die Empfehlung könnte zu Mangel oder Überversorgung von Nährstoffen einer normal gewichtigen Katze führen.
6. Getreide und Zucker
Bei der Stiftung Warentest werden Futter mit Zutaten wie Zucker und Getreide nicht abgewertet. Diese haben meiner Meinung nach nichts im Futter verloren, da sie zu Verdauungsproblemen führen können.
Dadurch werden hochwertige Futtermarken ins Aus gestellt, weil laut Stiftung Warentest Getreide als Ballaststoff gut ist. Und Zucker in geringen Mengen für gesunde Katzen nicht problematisch ist.
7. Der Taurin-Gehalt
Die besonders wichtige Aminosäure Taurin benötigt die Katze jeden Tag, weil sie sie nicht selbst bilden kann.
Taurin ist hitzeempfindlich und muss daher in großen Mengen zugesetzt werden. Stiftung Warentest kürt jedes Jahr Futter von Futterherstellern zum Testsieger, die meiner Meinung nach zu wenig Taurin zusetzen. Die Empfehlungen der FEDIAF sind hier höher.
Die Qualität der Inhaltsstoffe kommt mir bei den Tests zu kurz. Der Nährstoffgehalt wird zwar bewertet, doch kann mit künstlichen Vitalstoffen ganz einfach erreicht werden.
Ich finde den Verpackungsaufdruck, Werbeversprechen und Recycling auch wichtig. Das alles ist für die gesunde Ernährung der Katze jedoch nicht wichtig.
Diese Katzenfutter-Testsieger von Stiftung Warenstest sind bei mir durchgefallen
Kein Testsieger hat nach meinen Kriterien für Katzen gute Inhaltsstoffe. Bei keinem Futter ist genau angegeben, wie viel Muskelfleisch genau drin ist, obwohl es auch bei der Maus den Großteil ausmacht.
Das Futter ist meiner Meinung nach gestreckt mit minderwertigen Zutaten. Deine Katze bekommt so nur minderwertige Baustoffe für ihren Körper.
Die Folgen einer ungesunden Ernährung bemerkst Du bei Deiner Fellnase meist erst dann, wenn es zu spät ist.
Die Stiftung-Warentest-Testsieger, die bei mir alle durchgefallen sind:
- Whiskas – Mit Geflügel in Sauce,
- Edeka Gut & günstig – Hello my cat Schlemmerhappen mit Huhn,
- Lidl Coshida – Schlemmerhappen mit Rind & Leber in Sauce,
- Rewe Zooroyal – Lachspastete mit feinen Stückchen auf Joghurtgelee,
- Penny Lucky Cat – Feine Stückchen mit Geflügel & Joghurt,
- Das Futterhaus – Activa Gold Akzeptanz Pute & Huhn,
- Purina One – Adult mit Huhn und grünen Bohnen.
Welche Rolle spielt die Verpackung des Futters?
Die Katze erbeutet eine Maus und verspeist sie genüsslich. Meistens bleibt nichts von der Maus zurück. Gelegentlich bleibt ein Organ oder der Kopf übrig, das war’s.
Ganz anders bei der Fütterung von unseren Haustigern. Mülltrennung und richtiges Entsorgen wird immer wichtiger. Dabei kannst Du helfen, indem Du Katzenfutter in Dosen kaufst. Diese sind am besten recycelbar, bis zu 90 % kann hier wiederverwendet werden.
Außerdem kannst Du Dosen stapeln und ganz einfach den ganzen Inhalt restfrei rausbekommen.
Schlechter finde ich da schon Aluschalen. Und am schlechtesten finde ich Beutel, sogenannte Pouches. Diese können nicht so gut recycelt werden wie Dosen. Die Pouches könnten auch Weichmacher enthalten, die ins Futter übergehen könnten.
Mein Fazit von Stiftung Warentest zum Katzenfutter
Vertraue nicht blind auf Tests, wenn Du sie nicht in Gänze verstehst und die Tests nicht eins zu eins nachmachen kannst. Das gilt natürlich auch für meine Tests.
Die besten Nassfutter für Deine Katze von Stiftung Warentest fallen bei meinen Tests durch.
Hol Dir dafür mein kostenloses E-Book und ich zeige Dir die 3 + 1 Zutaten, die nichts im Katzenfutter verloren haben.
Was ist das beste Nassfutter für Katzen im Jahr 2025?
Das ist sehr schwer zu sagen, denn jedes Katzenfutter hat eine andere Qualität der Zutaten und eine andere Zusammensetzung. Das perfekte Futter gibt meiner Meinung nach leider nicht. Von bisher allen getesteten Futtern hat sich Strayz bei meinen Tests als sehr gut rausgestellt.
Das beste Nassfutter laut meinen Test-Kriterien ist das von Futter von Strayz. Es besticht durch seine Bioqualität aus Bayern und Österreich. Und vor allem durch die artgerechte Zusammensetzung aller Zutaten.
Was ist ein hochwertiges Nassfutter für Katzen?
Hochwertige Nassfutter sind Alleinfuttermittel, die eine optimale Zusammensetzung und Verwertbarkeit der Zutaten haben.
Dazu gehört auch die Qualität der Inhaltsstoffe.
Folgende Nassfutter sind nach meinen Kriterien hochwertig und artgerecht für Katzen:
- Strayz,
- Dogs and Tiger,
- HeyFeli,
- Petinjo,
- Lucky Lou
- und Ebarf Fix-BAF.
Welches Katzenfutter ist artgerecht?
Je näher das Nassfutter der natürlichen Beute der Maus kommt, desto artgerechter ist es. Denn die Katze hat sich seit Jahrhunderten darauf spezialisiert.
Deshalb ist die Proportion der Zutaten zueinander und die Qualität der Inhaltsstoffe essenziell.
Artgerecht sind laut meinen Tests hochwertige Nassfutter wie
- Strayz,
- Dogs and Tiger,
- HeyFeli,
- Petinjo,
- Lucky Lou
- und Ebarf Fix-BAF.
Welches Katzenfutter ist laut Stiftung Warentest das beste?
Laut Stiftung Warentest ist das beste Nassfutter für Katzen das Katzenfutter: Whiskas mit Geflügel in Sauce.
Damit bin ich aber nicht einverstanden. Die Stiftung Warentest prüft, ob die aufgedruckten Inhaltsstoffe mit den Analysewerten im Labor übereinstimmen. Ob die Nährstoffe künstlich oder natürlich sind, fällt meiner Meinung nach zu wenig ins Gewicht. Und auch, was für eine Qualität diese Nährstoffe haben.
Welches Katzenfutter ist gut und preiswert?
Preiswert liegt immer im Auge des Betrachters und in seinem Wissen. Ein Kilo Whiskas kostet knapp 5 Euro, das finde ich für die unbekannte Qualität teuer.
Wenn Du das Ganze mit Om nom nom oder Lucky Lou vergleichst, das fast den gleichen Kilopreis hat, wirst Du verstehen, was ich meine. Preiswerte und gute Futter sind meiner Meinung nach Futter von Lucky Lou, Om nom nom und Wild Freedom.
Welches Katzenfutter empfehlen Tierärzte?
Die meisten Tierärzte empfehlen die Futtermarken Hill´s, Royal Canin und Vet-Concept.
Dabei werden nicht nur Nassfutter, sondern auch viele Trockenfuttersorten empfohlen.
Mehr dazu in meinem Beitrag: Welches Nassfutter für Katzen empfehlen Tierärzte?