Feringa Katzenfutter Test 2024: Ist das Nassfutter gesund?

Stefanie-Heinrich-Autor

Stefanie Heinrich

Aktualisiert am:

i
👉 Klick hier & erfahre, warum Du diesem Beitrag wirklich ernst nehmen solltest
Weil hier Herz, Erfahrung & Verantwortung zusammenkommen.

Ich bin Steffi – ein echter Katzenfreak mit 11 wundervollen Fellnasen 🐱 Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit gesunder Katzenernährung. Was Du hier liest, ist das Ergebnis von Erfahrung, täglicher Anwendung, viel Recherche und ganz viel echter Praxis. Ob Produkttest oder allgemeiner Infobeitrag – bei mir findest Du nur Inhalte, die Hand und Fuß haben. Kein Wischiwaschi. Kein Marketing-Geschwurbel. Sondern fundierte Infos, auf die Du Dich wirklich verlassen kannst.

Lesezeit 21 Minuten

Nur wenige Katzenfutter haben in meinen Tests bisher gut abgeschnitten.

Reiht sich das Nassfutter von Feringa ein?

Das erfährst Du im heutigen Feringa Katzenfutter Test.

Ich sehe mir die Qualität, Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung des Nassfutters genau an.

Am Ende bewerte ich das Katzenfutter nach den strengen Kriterien von Katzenfreaks.

Als Vorbild nehme ich die natürliche Beute der Katze: die Maus.

Lass uns gemeinsam herausfinden, ob die Katzennahrung von Feringa artgerecht ist.

Auf geht’s.

Keine Zeit zu Lesen? Hier das Wichtigste über das Feringa Katzenfutter kurz zusammengefasst:

  • 2 von 6 getesteten Sorten erfüllen meine Kriterien für ein gutes Katzenfutter: Die erste Sorte ist: Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn. Und die zweite Sorte ist: Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse.
  • Die Sorte: Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie beinhaltet Petersilie, was bei Katzen zu Verdauungsproblemen führen könnte.
  • Bei 3 Sorten verwendet Feringa Ballaststoff-Quellen wie Erbsen und Kartoffeln. Diese halte ich für Katzen ungeeignet.

Das behauptet der Hersteller Feringa über sein Katzenfutter

Bevor es losgeht, noch ein paar Informationen über die Katzennahrung:

Feringa ist eine Eigenmarke von Zooplus. Deshalb kannst Du es auch nur bei Zooplus und dem Tochterunternehmen Bitiba kaufen.

Hergestellt wird das Futter von der Matina GmbH.

Diese Versprechen gibt Feringa über sein Katzenfutter ab

  • das Nassfutter ist getreidefrei,
  • das Feuchtfutter wird in Deutschland und Österreich hergestellt,
  • es enthält heimisches Gemüse oder Obst und Kräuter,
  • es sind keine künstlichen Aromastoffe, Farbstoffe und Konservierungsmittel drin,
  • andere Marken von Matina GmbH sind Cosma, Catessy, Smilla, Zoolove, Wild Freedom und noch viele andere
  • und von Feringa gibt es auch Trockenfutter, Kittenfutter und Snacks.

Die Versprechen vom Hersteller sind größtenteils gut. Doch es fehlen einige wichtige Punkte wie der Fleischanteil. Mehr dazu im Testbericht.

Diese Sorten von Feringa Katzennahrung habe ich getestet

Classic Meat — Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie

Feringa-Katzenfutter-Huhn-und-Forelle-mit-Kartoffel-und-Petersilie

bestehend aus:

  • 48 % bestehend aus Hühnerherzen, Hühnerfleisch, Hühnermägen, Hühnerleber, Hühnerhälsen, Hühnerfett
  • 20 % Forelle

bestehend aus:

  • Brühe 26,9 %
  • Kartoffel 2 %
  • Mineralstoffe 1 %
  • Petersilie 0,1 %

pro KG:

  • Vitamin E 20 IE
  • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 25 mg
  • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 1,4 mg
  • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1 mg
  • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 0,75 mg
  • Taurin 1500 mg

bestehend aus:

  • Rohprotein 10,2 %
  • Rohfett 5,4 %
  • Rohasche 2,5 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 80,0 %
  • NFE in der Trockenmasse 7,5 %
  • Calcium / Phosphor – Verhältnis: 1,12 : 1
  • Energie je 100 g: 93 kcal

Classic Meat — Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn

Feringa-Katzenfutter-Test-Gefluegel-mit-Moehrchen-und-Loewenzahn

bestehend aus:

  • Geflügelherzen
  • Geflügelfleisch
  • Geflügelleber
  • Geflügelmägen
  • Geflügelhälsen
  • Geflügelfett

bestehend aus:

  • Brühe 26,9 %
  • Möhren 2 %
  • Mineralstoffe 1 %
  • Löwenzahn 0,1 %

pro KG:

  • Vitamin D3 200 IE
  • Vitamin E 20 IE
  • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 25 mg
  • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 1,4 mg
  • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1 mg
  • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 0,75 mg
  • Taurin 1500 mg

bestehend aus:

  • Rohprotein 10,2 %
  • Rohfett 5,2 %
  • Rohasche 2,5 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 80,0 %
  • Calcium / Phosphor – Verhältnis: 1,17 : 1
  • NFE in der Trockenmasse 8,5 %
  • Energie je 100 g: 92 kcal

Classic Meat — Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze

Feringa-Katzenfutter-Test-Kaninchen-und-Truthahn-mit-Sanddorn-und-Katzenminze

bestehend aus:

  • 50 % Truthahn bestehend aus: Truthahnfleisch, Truthahnherzen, Truthahnleber, Truthahnhälsen
  • 20 % Kaninchen bestehend aus: Kaninchenfleisch, Kaninchenleber

bestehend aus:

  • Brühe 27,6 %
  • Sanddorn 1,5 %
  • Mineralstoffe 0,7 %
  • Katzenminze 0,1 %
  • Inulin 0,1 %

pro KG:

  • Vitamin D3 280 IE
  • Vitamin E 35 IE
  • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 21 mg
  • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 0,8 mg
  • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,8 mg
  • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 1,4 mg
  • Biotin 210 µg
  • Taurin 550 mg

bestehend aus:

  • Rohprotein 10,5 %
  • Rohfett 6,9 %
  • Rohasche 2,3 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 78,0 %
  • Calcium / Phosphor – Verhältnis: 1,12 : 1
  • NFE in der Trockenmasse 8,6 %
  • Energie je 100 g: 108 kcal

Classic Meat — Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn

Feringa-Katzenfutter-Test-Ente-und-Kalb-mit-Brokkoli-und-Loewenzahn

bestehend aus:

  • 50 % Kalb bestehend aus Kalbsherzen, Kalbslunge, Kalbsleber, Kalbsfleisch
  • 20 % Ente bestehend aus Entenherzen, Entenhälsen

bestehend aus:

  • Brühe 27,6 %
  • Brokkoli 1,5 %
  • Mineralstoffe 0,7 %
  • Löwenzahn 0,1 %
  • Inulin 0,1 %

pro KG:

  • Vitamin D3 280 IE
  • Vitamin E 35 IE
  • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 21 mg
  • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 0,8 mg
  • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,8 mg
  • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 1,4 mg
  • Biotin 210 µg
  • Taurin 550 mg

bestehend aus:

  • Rohprotein 10,2 %
  • Rohfett 6,4 %
  • Rohasche 2,3 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 78,0 %
  • Calcium / Phosphor – Verhältnis: 1,08 : 1
  • NFE in der Trockenmasse 12,3 %
  • Energie je 100 g: 105 kcal

Classic Meat — Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse

Feringa-Katzenfutter-Test-Lachs-und-Pute-mit-Zucchini-und-Brunnenkresse

bestehend aus:

  • 48 % Pute bestehend aus Putenherzen, Putenfleisch, Putenmägen, Putenleber, Putenhälsen
  • 20 % Lachs

bestehend aus:

  • Brühe 26,9 %
  • Zucchini 2 %
  • Mineralstoffe 1 %
  • Brunnenkresse 0,1 %

pro KG:

  • Vitamin E 20 IE
  • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 25 mg
  • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 1,4 mg
  • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1 mg
  • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 0,75 mg
  • Taurin 1500 mg

bestehend aus:

  • Rohprotein 10,0 %
  • Rohfett 6,0 %
  • Rohasche 2,8 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 79,0 %
  • Calcium / Phosphor – Verhältnis: 1,45 : 1
  • NFE in der Trockenmasse 8,6 %
  • Energie je 100 g: 98 kcal

Classic Meat — Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse

Feringa-Katzenfutter-Test-Lamm-und-Rind-mit-Erbsen-und-Brunnenkresse

bestehend aus:

  • 35 % Rind bestehend aus Rinderleber, Rinderlunge, Rindfleisch
  • 33 % Lamm bestehend aus Lammfleisch, Lammlunge, Lammleber

bestehend aus:

  • Brühe 29,6 %
  • Erbsen 1,5 %
  • Mineralstoffe 0,7 %
  • Brunnenkresse 0,1 %
  • Inulin 0,1 %

pro KG:

  • Vitamin D3 280 IE
  • Vitamin E 35 IE
  • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 21 mg
  • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 0,8 mg
  • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,8 mg
  • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 1,4 mg
  • Biotin 210 µg
  • Taurin 550 mg

bestehend aus:

  • Rohprotein 11,0 %
  • Rohfett 6,2 %
  • Rohasche 2,3 %
  • Rohfaser 0,4 %
  • Feuchtigkeit 78,0 %
  • Calcium / Phosphor – Verhältnis: 1,06 : 1
  • NFE in der Trockenmasse 9,5 %
  • Energie je 100 g: 105 kcal

So habe ich das Feringa Katzenfutter getestet

Das Vorbild für ein gutes und hochwertiges Katzenfutter ist bei mir in jedem Katzenfutter-Test die wilde Maus.

Der Grund: Das ist die Hauptbeute der Katze in freier Natur. Vögel werden von Katzen seltener erbeutet.

So habe ich meine eigenen Kriterien abgeleitet, die ein artgerechtes Katzenfutter in meinem Katzenfutter-Test erfüllen muss.

Auch wenn viele Futterhersteller das Wort > Premium < auf die Verpackung schreiben – mit der Realität hat das leider oft wenig zu tun.

Diese Kriterien muss ein gutes Katzenfutter in meinem Test erfüllen

  • Mindestens 50 % Muskelfleischanteil,
  • Die Angabe aller enthaltenen Organe am besten in %,
  • Keine pflanzlichen Zusatzstoffe wie Soja, Mais und Getreide,
  • Kein Zucker,
  • Ein niedriger Kohlenhydratanteil von unter 10 % in der Trockenmasse (NFE),
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Aromen, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Bindemittel,
  • Kein Tiermehl
  • und ein hoher Feuchtigkeitsanteil, mindestens 65 %.

Lies Genaueres zu meiner Testmethode in meinem Blogartikel: So erkennst Du gesundes Katzenfutter (mit Empfehlungen).

Zwischen-Fazit zum Feringa Katzenfutter im Test

Fangen wir mit den positiven Eigenschaften aller Katzenfuttersorten von Feringa an, die im Test positiv auffallen.

Ich kann folgende Angabe vom Hersteller Feringa bestätigen.

Das Nassfutter enthält:

  • kein Getreide,
  • keine Zusatzstoffe
  • und keine künstlichen Aromastoffe, Farbstoffe und Konservierungsmittel.

Dass das Futter diese Stoffe nicht enthält, ist gut. Denn in gutem Futter haben sie nichts verloren.

Machen wir mit den Bestandteilen vom Futter weiter.

Kommen wir zu den Inhaltsstoffen vom Feringa Nassfutter

  • Der Muskelfleischanteil liegt bei allen Sorten zwischen 68 und 70 %. Feringa gibt auch die Brühe an. Ohne die Brühe beträgt der Muskelfleischanteil 94,9 bis 97,6 %. Das ist ein sehr guter Wert.
  • Der Gehalt der Brühe liegt zwischen 26,9 und 29,6 %. Der Wert ist im grünen Bereich. Die Brühe muss nicht angegeben werden, da sie für den Prozess des Einkochens essenziell ist und nach dem Dampfgarverfahren verdampft.
  • Je nach Sorte ist der Gehalt an Ballaststoffen unterschiedlich. Klicke auf die jeweilige Sorte, um mehr über den Gehalt an Ballaststoffen zu erfahren.

Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie

Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn

Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze

Ente und Kalb mit Broccoli und Löwenzahn

Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse

Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse

  • Feringa setzt bei einigen Sorten das Vitamin Biotin zu. Und zwar 210 µg pro kg. Die Sorten sind: Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze, Kalb und Ente mit Brokkoli und Löwenzahn und Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse. Normalerweise ist in hochwertigem Fleisch genug Biotin drin. Wieso setzt Feringa hier noch einen drauf?
  • Im Nassfutter von Feringa ist Petersilie drin. Zwar sind das nur geringe Mengen, doch trotzdem sehe ich das kritisch. Das Problem: Petersilie enthält die Stoffe Oxalat und Apiol. Oxalat ist in größeren Mengen nicht gut für Deine Katze. Apiol ist harntreibend. Besonders in den Samen ist die Konzentration stärker. Hier kommt Petersilie vor: Bei der Sorte Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie mit 0,1 %. Das sind bei einer 800 g Dose 0,8 g Petersilie.

Der Feuchtigkeitsgehalt

Der Feuchtigkeitsgehalt sollte bei mindestens 65 % sein.

Das Katzenfutter von Feringa hat einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 78 und 80 %.

Der Feuchtigkeitsgehalt ist gut.

Der Anteil der Kohlenhydrate im Futter (NFE-Gehalt)

Der Anteil der Kohlenhydrate sollte maximal 10 % betragen.

Bei Feringa liegen die Werte bei allen getesteten Sorten zwischen 7,5 und 12,3 %.

Die einzige Sorte, die den maximalen Wert von 10 % überschreitet, ist Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn.

Der Anteil an Kohlenhydrate ist laut meinen Kriterien bei allen Sorten bis auf einer im grünen Bereich.

Rohprotein

Folgenden Proteinbedarf haben Katzen

Eine 3,5 kg Katze benötigt 16,2 g Rohprotein am Tag.

Eine 5,0 kg Katze benötigt 20,6 g Rohprotein am Tag.

Deckt Deine Katze mit dem Feringa Katzenfutter ihren Proteinbedarf?

Hierzu müssen wir uns die verschiedenen Sorten im Einzelnen ansehen. Der Grund: Jeder hat einen unterschiedlich hohen Protein-Gehalt und eine andere Futter-Mengen-Empfehlung.

Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie

Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn

Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze

Ente und Kalb mit Broccoli und Löwenzahn

Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse

Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse

Rohprotein-Fazit zu allen getesteten Sorten

Rohfett

Der Rohfett-Wert sollte zwischen 2 und 7 % liegen.

Bei allen Sorten liegt der Rohfett-Gehalt zwischen 5,2 % bei der Sorte Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn bis 6,9 % bei der Sorte Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze.

Die Rohfett-Werte passen.

Rohasche

Der Rohasche-Wert sollte zwischen 1,5 und 2,0 % liegen (bis 2,9 % ist für mich noch in Ordnung).

Bei allen Feringa-Nassfutter-Sorten liegt der Rohfett-Gehalt zwischen 2,3 bis 2,8 % bei der Sorte Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse.

Die Rohasche-Werte passen.

Rohfaser

Der Rohfaser-Wert sollte die 1%-Marke nicht übersteigen.

Bei allen Nassfutter-Sorten von Feringa liegt der Wert bei 0,4 %.

Auch die Rohfaser-Werte sind optimal.

Calcium/Phosphor-Verhältnis

Das Calcium-Phosphor-Verhältnis sollte zwischen 1,1 – 1,8:1 liegen.

Das Calcium-Phosphor-Verhältnis steht nicht auf der Dose. Ich habe die Werte von der Zooplus-Website.

Alle Werte liegen zwischen 1,06 : 1 bis 1,45 : 1.

Das Calcium/Phosphor-Verhältnis ist im grünen Bereich.

Gehalt an Taurin

Bei folgenden Sorten setzt Feringa 1500 mg pro kg Taurin zu:

  • Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie,
  • Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn
  • und Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse.

Die zugesetzte Menge an Taurin in den obigen 3 Sorten ist super.

Bei folgenden Sorten setzt Feringa 550 mg pro kg Taurin

  • Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze
  • Ente und Kalb mit Broccoli und Löwenzahn
  • Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse

Die zugesetzte Menge an Taurin sind nach meinen Kriterien zu gering.

Mono- oder Multiprotein

Alle getesteten Sorten vom Feringa Katzenfutter sind Multiprotein-Sorten.

Es werden immer zwei Sorten Fleisch oder Fisch verwendet.

Die Sorte Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn kann sogar mehr als zwei Fleischsorten enthalten. Der Grund: Das Wort Geflügel kann mehrere Tiere umfassen wie Hühner, Fasane, Enten oder Truthahn. Also alles, was Flügel hat.

Beim getesteten Feringa Katzenfutter handelt es sich um ein Multiprotein-Futter.

Bio-Qualität oder Nicht-Bio

Das Feringa Nassfutter ist nicht Bio zertifiziert.

Ich finde es nicht gut, dass es sich nicht um Bio-Futter handelt.

Was unseren Katzen zu dem Futter von Feringa sagen

2 Sorten habe ich nicht verfüttert, diese sind:

  • Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie
  • und Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse.

Der Grund: Diese 2 Sorten erfüllen nicht meine Kriterien für ein gutes Futter. Denn beide Sorten enthalten stärkehaltige Kohlenhydrate in Form von Kartoffeln und Erbsen. Zudem enthält eine Sorte davon Petersilie.

Alle anderen Sorten füttere ich meinen Schnubbis seit über einem Monat.

Manchmal essen meine Katzen das Feringa Katzenfutter gerne und ein andermal lassen sie es liegen.

Konsistenz, Aussehen und Geruch vom Feringa Katzenfutter

Feringa-Katzenfutter-Test-Doseninnenansicht-Gefluegel-mit-Moehrchen-und-Loewenzahn

Nach dem Öffnen der Dose ist kein unangenehmer Geruch wahrnehmbar.

Das Futter ist umhüllt von einer Gelee-Schicht und hat eine weiche Konsistenz. Es zerfällt von allein auf dem Teller.

Auch kleine Gemüsestücke sind zu sehen, wie bei der Sorte Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn.

Das Futter ist sehr fein, eine Fleischstruktur ist dennoch gut erkennbar.

Akzeptanz vom Feringa Katzenfutter

Feringa-Katzenfutter-Test-Konsistenz-Gefluegel-mit-Moehrchen-und-Loewenzahn

Meine Schnubbis schnüffelten neugierig am Feringa Feuchtfutter und probierten es danach zaghaft.

Leider löst es keine große Euphorie aus und das Futter bleibt oft zur Hälfte zurück.

Die meist geliebte Sorte war Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn, dicht gefolgt von Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse.

Stuhlgang

Ich habe Feringa über einen Monat lang verfüttert.

Beim Stuhlgang habe ich keine Veränderungen bemerkt.

Es war fest und geruchsfrei wie immer.

Der Stuhlgang meiner Schnubbis ist fest und geruchsfrei wie immer.

Deklarationsart

Feringa hat eine halboffene Deklaration.

Der Hersteller gibt die % Anzahl des verarbeiteten Tieres an und auch welche Organe drin sind.

Doch leider fehlen bei den einzelnen Organen die % Angaben. Darum weiß ich nicht, von welchem Organ, wie viel drin ist.

Die Deklarationsart von Feringa Katzenfutter könnte transparenter sein.

Die Fütterungsempfehlungen von Feringa für ihr Katzenfutter

Anbei findest Du in der Tabelle die Fütterungsempfehlungen des Feringa — Classic Meat Futters

Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie

Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn

Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze

Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn

Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse

Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse

Feringa Futterrechner – Classic Meat







Laut Hersteller sind die Fütterungsempfehlungen Richtwerte. Lagere das Feuchtfutter nach dem Öffnen im Kühlschrank. Füttere das Nassfutter zimmerwarm. Stelle immer frisches Trinkwasser zur Verfügung.

Wie viel kostet das Katzenfutter von Feringa?

Die Preise für das Feringa Katzenfutter unterscheiden sich je nach Verpackungsgröße.

  • 6 x 200 g Dosen gibt es ab 6,49 Euro pro Kilo,
  • 6 x 400 g Dosen sind ab 5,00 Euro pro Kilo erhältlich
  • und 6 x 800 g Dosen ab 4,16 Euro pro Kilo.

Das Futter von Feringa Classic Meat von der Firma Matina gibt es ausschließlich bei Zooplus und Bitiba zu kaufen.

Der Kilopreis vom Feringa Katzenfutter ist in Ordnung.

Die Verpackung vom Feringa Katzenfutter

Feringa-Katzenfutter-Test-Verpackung

Feringa gibt es in Sachets und Dosen zu kaufen.

Der 6er-Pack mit Dosen ist in Plastikfolie umwickelt. Das ist umwelttechnisch nicht gut und geht besser.

Hersteller wie Strayz, Anifit oder Purizon machen es vor.

Wie hat das Katzenfutter von Feringa im Test abgeschnitten?

Jetzt kommen wir zu meiner Bewertung zu den einzelnen Futtersorten vom Feringa Katzenfutter.

Testergebnis

Was bei allen Katzenfuttersorten von Feringa im grünen Bereich ist, sind die folgenden Kriterien:

  • Der Feuchtigkeitsgehalt,
  • die Rohprotein-Werte,
  • die Rohfett-Werte,
  • die Rohasche-Werte,
  • die Rohfaser-Werte
  • und das Calcium/Phosphor-Verhältnis.

Minuspunkte bekommt das Feringa Katzenfutter für Folgendes:

  • Feringa setzt in manchen Sorten Petersilie ein,
  • Feringa nutzt Kartoffeln, Erbsen und Inulin als Ballaststoff-Quelle
  • und der Hersteller gibt nicht an, wie viel von welchem Organ im Futter enthalten ist.

Folgende Futtersorten haben im Feringa Katzenfutter Test alle meine Kriterien erfüllt

  • Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn
  • und Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse.

Diese Futtersorten von Feringa haben meine Kriterien nicht erfüllt

  • Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie,
  • Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze,
  • Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn
  • Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse.

Hier die Liste der getesteten Sorten:

Feringa Katzenfutter Sorten

  • Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie,
  • Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn,
  • Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze,
  • Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn,
  • Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse
  • und Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse.

Zufriedenheitsskala unserer Katzen für die Bewertung vom Feringa Nassfutter

Zufriedenheitsskalla-Katzenfutter-Feringa-Classic-Meat-katzenfutter-test

Fazit zum Feringa Nassfutter

Im Feringa Katzenfutter Test kam Folgendes raus:

In einer Sorte setzt Feringa Petersilie als Zutat ein, was bei Katzen zu Verdauungsbeschwerden führen könnte.

Manchen Sorten wird nur 550 mg Taurin pro kg zugefügt – Das halte ich für zu wenig.

Der Gehalt an Ballaststoffen erreicht nicht die von mir empfohlene Menge.

Und die Ballaststoff-Quellen Erbsen, Kartoffeln und Petersilie halte ich für Katzen ungeeignet.

Zudem enthalten ein paar Sorten Inulin. Inulin sehe ich als kritischen Stoff im Futter an, da es ein verarbeiteter Stoff ist.

Diese 2 Sorten von Feringa finde ich gut:

  • Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn.
  • Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse.

Die anderen Sorten erfüllen meine Kriterien nicht.

Feringa-Katzenfutter-Test-Beitragsbild

Hol Dir die Testsieger von Feringa

Die besten und gesündesten Sorten von Feringa nach meinen Kriterien kannst Du hier bestellen.

Häufig gestellte Fragen zum Feringa Katzenfutter

Achtung: Der Feringa Katzenfutter Test wurde am 21.04.2024 veröffentlicht. Manchmal ändern die Hersteller die Rezeptur. Wenn der Hersteller die Rezeptur nach diesem Datum geändert hat, dann schau bitte auf der Website des Herstellers nach, um zu schauen, ob der Test noch auf das Futter anwendbar ist.

Meine 3 Empfehlungen für gesundes Katzenfutter

Strayz-Katzenfutter-Test-alle-Sorten

STRAYZ

Katzenfutter

Über mich bekommst Du als Neukunde 10 % Rabatt

Hey-Feli-Katzenfutter-Test-beitragsbild

HeyFeli

Katzenfutter

Ich empfehle Dir alle Sorten von HeyFeli

Dogsn-Tiger-Katzenfutter-Test-Beitragsbild

Dogs´n Tiger

Katzenfutter

Über mich bekommst Du 10 % Rabatt

Eine Katze mit großen Augen hält ein Schild mit einer traurigen Cartoon-Schilddrüse und dem Wort „HILFE!“ darunter hoch, um ihre Besorgnis über die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzenernährung zum Ausdruck zu bringen und um Unterstützung zu bitten.

Schilddrüsen – Überfunktion bei Katzen + Jodrechner + Ernährung

Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen: Berechne den Jodgehalt mit meinem Rechner + Tierarzt-Checkliste und hilfreiche Ernährungstipps.
Eine Frau sitzt auf einem Sofa und hält ein cremefarbenes Kätzchen auf dem Schoß. Sie liest die Broschüre „Kätzchen richtig füttern“ und sinniert darüber, wann sie es füttern soll. Die gemütliche Atmosphäre ist geprägt von warmer Beleuchtung und weichen Möbeln im Hintergrund.

Ab wann Kitten füttern: Plan + Menge + praktische Tipps

Ab wann Kitten füttern? Ich zeige Dir, wann Dein Mini-Tiger bereit ist – mit Fütterungsplan, Portionen und Tipps, die wirklich Sinn ergeben.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Wenn Du auf einen meiner mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links klickst und etwas für Deine Fellnase bestellst, erhalte ich eine kleine Provision.


Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Denn ich empfehle Dir nur Produkte, die ich selbst nutze und denen ich vertraue.


Keine Sorge – für Dich fallen keine Extrakosten an.


Aber jeder Einkauf über meine Affiliate-Links hilft mir dabei, weiterhin großartige Inhalte für Katzenliebhaber wie Dich zu schreiben. Danke für Deine Unterstützung! ❤️

Stefanie-Heinrich-Autorbox

Stefanie Heinrich

Dosenöffner von 11 Katzen

Ich liebe Katzen. Deshalb beschäftige ich mich schon seit über 15 Jahren mit den kleinen Fellnasen. Jeden Tag bilde ich mich weiter. Mein Ziel: Eine Welt, in der es allen Katzen gut geht.

Das erreiche ich nur, wenn alle Katzenhalter ihre Katzen artgerecht ernähren und halten. Deshalb habe ich Katzenfreaks gegründet.