Katze + Bluthochdruck + Ernährung: 5 Tipps + Mini-Check

Stefanie-Heinrich-Autor

Stefanie Heinrich

Aktualisiert am:

i
👉 Klick hier & erfahre, warum Du diesem Beitrag wirklich ernst nehmen solltest
Weil hier Herz, Erfahrung & Verantwortung zusammenkommen.

Ich bin Steffi – ein echter Katzenfreak mit 11 wundervollen Fellnasen 🐱 Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit gesunder Katzenernährung. Was Du hier liest, ist das Ergebnis von Erfahrung, täglicher Anwendung, viel Recherche und ganz viel echter Praxis. Ob Produkttest oder allgemeiner Infobeitrag – bei mir findest Du nur Inhalte, die Hand und Fuß haben. Kein Wischiwaschi. Kein Marketing-Geschwurbel. Sondern fundierte Infos, auf die Du Dich wirklich verlassen kannst.
🔍 Hat Deine Katze vielleicht Bluthochdruck?

Beantworte diese Fragen ehrlich – wenn mehrere Punkte zutreffen, solltest Du aufmerksam werden:







❗ Diese Checkliste ersetzt keine tierärztliche Diagnose. Sie dient nur zur ersten Orientierung. Wenn Du unsicher bist oder mehrere Punkte zutreffen, sprich bitte mit einem Tierarzt.

Wenn Deine Katze Bluthochdruck hat, spielt ihre Ernährung eine entscheidende Rolle.

Denn was im Napf landet, beeinflusst direkt ihre Gesundheit – und besonders den Blutdruck.

Schon kleine Veränderungen in der Futterzusammensetzung können helfen, die Lebensqualität Deiner Katze deutlich zu verbessern.

Doch was braucht eine Katze mit Bluthochdruck in ihrer Ernährung genau?

Das zeige ich Dir in diesem Beitrag, damit Du Deiner Katze optimal helfen kannst.

Los geht’s.

In Kürze zur Ernährung von Katzen mit Bluthochdruck:

  • Bluthochdruck bei Katzen bleibt oft unbemerkt – kann aber ernsthafte Organschäden verursachen.
  • Die richtige Ernährung mit wenig Salz, hochwertigen Proteinen und Omega-3-Fettsäuren spielt eine zentrale Rolle.
  • Mit einem kurzen Selbstcheck findest Du heraus, ob es erste Hinweise gibt – und wie Du jetzt sinnvoll handeln kannst.

Was Du über Bluthochdruck bei Katzen wissen musst

Ursachen und Symptome

Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, entsteht bei Katzen meist nicht allein, sondern durch andere Erkrankungen.

Häufige Ursachen sind:

  • Chronische Nierenerkrankungen: Nieren können Wasser und Salze nicht richtig filtern. Dadurch erhöht sich der Blutdruck Deiner Katze dauerhaft.
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion): Zu viele Hormone lassen das Herz schneller schlagen und erhöhen so den Blutdruck.
  • Hormonelle Störungen wie Phäochromozytom oder Hyperaldosteronismus beeinflussen ebenfalls den Blutdruck.

Typische Symptome von Bluthochdruck sind oft schwer zu erkennen, da sie langsam auftreten:

  • Plötzlicher Sehverlust oder Blindheit
  • Atemprobleme
  • Verändertes Verhalten (Unruhe, Aggressivität)
  • Allgemeine Schwäche und Müdigkeit

Übergewicht und wenig Bewegung erhöhen das Risiko zusätzlich, auch wenn sie nicht direkt den Blutdruck der Katze beeinflussen.

Diagnose und Bedeutung

Um Bluthochdruck bei Deiner Katze sicher festzustellen, braucht es eine genaue Untersuchung beim Tierarzt. Der erste und wichtigste Schritt ist dabei die Blutdruckmessung:

Blutdruckmessung beim Tierarzt:

  • Der Blutdruck wird bei Katzen ähnlich wie bei Menschen gemessen, also in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg).
  • Weil Katzen beim Tierarzt oft aufgeregt sind, ist es wichtig, den Blutdruck mehrmals zu messen. Denn Stress kann die Ergebnisse stark verfälschen – das nennt man den „White-Coat-Effekt“.

Doch nur den Blutdruck zu messen reicht nicht aus. Um Deiner Katze optimal helfen zu können, müssen Tierärzte die genaue Ursache des Bluthochdrucks finden. Dazu werden weitere Untersuchungen durchgeführt:

  • Blutuntersuchung: Hier wird geprüft, ob die Nieren, die Schilddrüse oder andere Organe gut funktionieren. Veränderungen im Blutbild helfen, Erkrankungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion oder chronische Nierenerkrankungen zu erkennen.
  • Urinanalyse: Eine Urinprobe gibt Hinweise darauf, ob die Nieren Deiner Katze gesund sind oder ob möglicherweise bereits Schäden vorliegen, die wiederum den Blutdruck erhöhen können.
  • Bildgebende Verfahren (Ultraschall, Röntgen): Mithilfe eines Ultraschalls oder einer Röntgenaufnahme kann der Tierarzt in den Körper Deiner Katze hineinschauen. So erkennt er Veränderungen an Nieren, Herz oder anderen inneren Organen, die für den Bluthochdruck verantwortlich sein könnten.

Warum ist das alles so wichtig?

Je früher der Tierarzt die Ursache und den genauen Zustand Deiner Katze kennt, desto schneller und gezielter kann behandelt werden. Eine schnelle Behandlung ist entscheidend, weil hoher Blutdruck dauerhaft Schäden verursachen kann:

  • Nierenschäden: Nieren, die bereits geschwächt sind, leiden besonders unter dauerhaftem Bluthochdruck.
  • Herzprobleme: Ein hoher Blutdruck belastet das Herz und erhöht das Risiko für ernsthafte Erkrankungen.
  • Augenschäden und Blindheit: Bluthochdruck kann Schäden an der Netzhaut verursachen, die sogar zum plötzlichen Sehverlust führen.

Je früher Du also Bescheid weißt und handeln kannst, desto besser kannst Du die Gesundheit Deiner Katze langfristig sichern.

🩺 Diagnose-Check: Wie erkennt der Tierarzt Bluthochdruck bei Katzen?

Befolge diese Schritte, damit Du genau weißt, wie die Diagnose abläuft:

  1. Blutdruckmessung: Mehrere Messungen, um Stress auszuschließen („White-Coat-Effekt“).
  2. Blutuntersuchung: Prüfen, ob Nieren, Schilddrüse und andere Organe gesund sind.
  3. Urinanalyse: Untersuchen, ob Nierenschäden vorhanden sind.
  4. Ultraschall oder Röntgen: Organe wie Nieren und Herz genauer betrachten, um die Ursache zu finden.
  5. Auswertung & Diagnose: Klare Ergebnisse besprechen und Therapieplan festlegen.

Natürliche Ernährungstipps zur Senkung des Bluthochdrucks

Wenn Deine Katze an Bluthochdruck leidet, kannst Du mit der richtigen Ernährung viel bewirken.

Es geht nicht nur darum, was sie frisst – sondern auch, was besser nicht in den Napf kommt.

Mit ein paar gezielten Anpassungen hilfst Du ihr, den Blutdruck zu stabilisieren und ihre Organe zu entlasten.

Reduzierter Natriumgehalt

Ein hoher Natriumgehalt (also Salz) kann den Blutdruck Deiner Katze in die Höhe treiben. Das belastet nicht nur das Herz, sondern auch die Nieren.

Deshalb ist ein natriumarmer Speiseplan bei Bluthochdruck entscheidend.

Achte beim Futter darauf:

  • dass das Futter speziell für empfindliche Katzen geeignet ist und einen niedrigen Natriumwert hat,
  • dass Du Deiner Katze keine menschlichen Speisereste gibst – die enthalten oft verstecktes Salz und Gewürze,
  • dass Du auch bei Leckerlis auf die Zutatenliste schaust – oft steckt dort mehr Salz drin, als man denkt.

Wichtig: Der Natriumgehalt wird leider nicht bei jedem Katzenfutter direkt ausgewiesen. Wenn Du ihn nicht unter den analytischen Bestandteilen findest, zögere nicht, den Hersteller direkt zu kontaktieren.

Für den Anfang ist es sicherer, ein Futter zu wählen, bei dem der Natriumgehalt klar auf der Verpackung oder auf der Herstellerseite angegeben ist. So gehst Du auf Nummer sicher – und Deine Katze bekommt wirklich, was sie braucht.

Omega-3-Fettsäuren – die natürlichen Herzschützer

Omega-3-Fettsäuren wie EPA und DHA sind wertvolle Helfer bei Bluthochdruck. Sie wirken entzündungshemmend, unterstützen die Blutgefäße und helfen dabei, den Blutdruck zu stabilisieren.

Diese wichtigen Fettsäuren findest Du:

  • in hochwertigen Ölen, die speziell für Katzen geeignet sind – aber Achtung: Nur eine Handvoll Öle sind wirklich gut verträglich und sinnvoll. Deshalb solltest Du hier besonders auf Qualität und Verträglichkeit achten.
  • in hochwertigem Nassfutter, das bereits mit hochwertigen Ölen angereichert ist.

Aber: Auch wenn das Futter Omega-3 enthält, solltest Du wissen, dass diese empfindlichen Fettsäuren bei der Verarbeitung – vor allem durch Hitze – zum Teil verloren gehen können. Deshalb ist es oft sinnvoll, zusätzlich gezielt ein geeignetes Öl zu ergänzen, um die volle Wirkung zu erzielen. So stellst Du sicher, dass Deine Katze ausreichend mit EPA und DHA versorgt ist – und das Herz bleibt stark.

Hochwertige Proteine und ausreichend Wasser

Katzen sind echte Fleischfresser. Damit ihr Körper gesund bleibt, brauchen sie vor allem eins: gutes, tierisches Eiweiß. Besonders bei Bluthochdruck ist es wichtig, den Stoffwechsel nicht zusätzlich zu belasten – das gelingt mit hochwertigen Proteinen aus Muskelfleisch.

Achte bei der Futter-Auswahl auf:

  • Hoher Muskelfleisch-Anteil vom Tier: wie Huhn, Pute oder Lamm – das liefert die besten Eiweiße für die Regeneration und den Erhalt der Muskelmasse.
  • Kein pflanzliches Eiweiß – das kann von Katzen kaum verwertet werden und belastet den Körper unnötig.
  • Nur hochwertiges Nassfutter – artgerechtes Futter für Katzen und versorgt sie gleichzeitig mit Flüssigkeit.

Warum ich Trockenfutter selbst bei kranken Katzen nicht empfehle, siehst Du hier auf einen Blick:

🚫 Warum ich Trockenfutter bei Bluthochdruck (und generell) strikt ablehne:

💧 Entzieht dem Körper Wasser: Besonders gefährlich bei kranken Katzen, da es die Nieren zusätzlich belastet.

🧂 Oft zu hoher Natriumgehalt: Nicht immer deklariert – schlecht kontrollierbar bei Bluthochdruck.

🔥 Stark verarbeitet: Die natürlichen Nährstoffe gehen bei der Herstellung größtenteils verloren.

🧪 Versteckte Zusätze: Oft künstliche Aromen, Konservierungsstoffe oder Zuckerersatzstoffe enthalten.

🛑 Auch "Spezial-Trockenfutter" ist keine Lösung: Selbst medizinisch vermarktete Sorten ändern nichts an den grundlegenden Problemen.

👉 Meine Empfehlung: Hochwertiges Nassfutter mit klar deklariertem Muskelfleisch – das schont die Organe und versorgt Deine Katze gleichzeitig mit Flüssigkeit.

Trinken ist das A und O

Wasser ist für Katzen mit Bluthochdruck besonders wichtig. Es entlastet die Nieren, unterstützt den Kreislauf und hilft dem Körper, Schadstoffe auszuscheiden.

So förderst Du die Flüssigkeitsaufnahme:

  • Stelle immer mehrere Trinkstationen bereit – gerne auch in verschiedenen Räumen.
  • Nutze einen Katzenbrunnen – viele Katzen trinken lieber fließendes Wasser.
  • Biete hochwertiges Nassfutter an, das den Flüssigkeitsbedarf unterstützt.

Eine gut hydrierte Katze ist widerstandsfähiger – auch gegen hohen Blutdruck.

Was Du im Alltag tun kannst, um Deiner Katze zu helfen

Auch kleine Veränderungen können für eine Katze mit Bluthochdruck einen großen Unterschied machen.

Neben der Ernährung spielen Bewegung, Gewicht und regelmäßige Kontrolle eine wichtige Rolle.

Gewichtsmanagement – bleib dran!

Stell Dir vor, Deine Katze springt mit Leichtigkeit aufs Sofa – gesund, fit und voller Energie.

Dieses Bild kann Realität bleiben, wenn Du auf ihr Gewicht achtest.

Denn auch wenn Übergewicht nicht direkt den Blutdruck erhöht, begünstigt es andere Erkrankungen wie Diabetes oder Nierenschäden – und die wiederum treiben den Blutdruck nach oben.

Darauf kommt es an:

  • Keine ständigen Leckerlis – viele sind kalorienreich und enthalten verstecktes Salz.
  • Keine Reste vom Tisch – auch wenn sie bettelt: Das ist nichts für ihre Gesundheit.
  • Ausgewogene Portionen – am besten abgestimmt mit dem Tierarzt.
  • Regelmäßige Bewegung – animiere sie zum Spielen, wie mit einer Spielangel, einer Kletterlandschaft oder versteckten gesunden Leckerlis.

Ein stabiles, gesundes Gewicht entlastet das Herz-Kreislauf-System – und verlängert das Leben Deiner Katze.

⚖️ Ist Deine Katze vielleicht schon zu schwer?

Beantworte die folgenden Fragen ehrlich – sie geben Dir Hinweise, ob Deine Katze übergewichtig sein könnte:







❗ Diese Einschätzung ersetzt keine tierärztliche Diagnose. Sie dient nur zur ersten Orientierung. Wenn Du den Verdacht hast, dass Deine Katze übergewichtig ist, sprich bitte mit einer Tierarztpraxis.

Regelmäßige tierärztliche Kontrolle

Gerade bei Bluthochdruck ist es wichtig, regelmäßig zum Tierarzt zu gehen.

Warum?

Weil man den Blutdruck nicht „sehen“ kann – man muss ihn messen.

Und weil sich auch begleitende Erkrankungen wie Nierenprobleme oder Schilddrüsenstörungen schleichend entwickeln.

Was kontrolliert der Tierarzt?

  • Den Blutdruck – möglichst stressfrei und mehrfach.
  • Die Nierenwerte und Schilddrüsenfunktion – per Blut- und Urintest.
  • Das Gewicht und den Allgemeinzustand – wie sieht’s aus mit Herz, Augen, Verhalten?

Je früher Probleme erkannt werden, desto besser kannst Du gegensteuern – bevor es zu bleibenden Schäden kommt.

Und das Beste: Diese Termine geben auch Dir Sicherheit.

🩺 Wann ist ein Tierarztbesuch nötig?

Beantworte die folgenden Fragen für Dich – wenn Du zwei oder mehr mit „Ja“ beantworten kannst, ist es Zeit für einen Tierarztbesuch:







❗ Diese Einschätzung ersetzt keinen Tierarztbesuch. Sie dient lediglich der Orientierung. Wenn Du unsicher bist oder das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, suche bitte in jedem Fall eine tierärztliche Praxis auf.

Fazit: So beeinflusst die Ernährung den Bluthochdruck Deiner Katze

Wenn Deine Katze unter Bluthochdruck leidet, ist die richtige Ernährung ein entscheidender Schlüssel, um ihre Gesundheit aktiv zu unterstützen. Es kommt nicht auf große Umstellungen an – sondern auf gezielte, kleine Schritte, die Du leicht in den Alltag integrieren kannst.

Was Du für Deine Katze tun kannst:

  • Achte auf niedrigen Natriumgehalt im Futter – und meide alles, was stark verarbeitet oder gewürzt ist.
  • Ergänze gezielt Omega-3-Fettsäuren wie EPA und DHA, um Herz und Blutdruck zu stärken.
  • Setze auf einen hohen Muskelfleisch-Anteil im Nassfutter – hochwertig, gut verdaulich und ohne versteckte Zusätze.
  • Stelle sicher, dass Deine Katze genug Flüssigkeit bekommt – über Nassfutter und frisches Trinkwasser.
  • Behalte das Gewicht Deiner Katze im Blick – und fördere Bewegung im Alltag.
  • Geh regelmäßig zum Tierarzt – gerade bei chronischen Erkrankungen zählt jede Kontrolle.

Mit etwas Achtsamkeit und der passenden Fütterung kannst Du dazu beitragen, dass Deine Katze auch mit Bluthochdruck ein langes, aktives und glückliches Leben führt.

✅ Starte den Mini-Wissenscheck zum Thema Bluthochdruck bei Katzen

1. Welcher Nährstoff sollte bei Katzen mit Bluthochdruck reduziert werden?



2. Wo findest Du wertvolle Omega-3-Fettsäuren für Katzen?



3. Warum ist Trockenfutter bei Bluthochdruck problematisch?



4. Welche Symptome können auf Bluthochdruck bei Katzen hinweisen?



❗ Dieses Quiz dient nur zur spielerischen Wissensüberprüfung und ersetzt keine tierärztliche Beratung.

Häufig gestellte Fragen zur Ernährung von Katzen mit Bluthochdruck

Welches Futter bei Bluthochdruck Katze?

Wie kann man den Blutdruck einer Katze auf natürliche Weise senken?

Was verursacht hohen Blutdruck bei Katzen?

Wie kann eine ausgewogene Ernährung dazu beitragen, den Blutdruck einer Katze zu senken?

Welches Katzenfutter bei Bluthochdruck?

Welche Nährstoffe und Inhaltsstoffe sollten in dem Futter für eine Katze mit Bluthochdruck enthalten oder vermieden werden?

Kann Stress den Blutdruck einer Katze beeinflussen, und wenn ja, wie kann man das Umfeld der Katze entsprechend anpassen?

Gibt es neben der Ernährung weitere natürliche Methoden, um den Blutdruck einer Katze zu regulieren?

Ein Tierarzt untersucht eine graue Katze. Im Hintergrund ist eine digitale Illustration gesunder und kranker Nieren zu sehen, die das Bewusstsein für die Nierengesundheit und die Bedeutung der Niereninsuffizienz-Ernährung bei Katzen verdeutlicht.

Katze: Ernährung bei Niereninsuffizienz – 5 Tipps + Check

Niereninsuffizienz Katze Ernährung 2025: Futter-Check + Tipps. Erfahre, worauf es wirklich ankommt – mit simpler Selbstanalyse zum Start.
Eine Katze mit großen Augen hält ein Schild mit einer traurigen Cartoon-Schilddrüse und dem Wort „HILFE!“ darunter hoch, um ihre Besorgnis über die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzenernährung zum Ausdruck zu bringen und um Unterstützung zu bitten.

Schilddrüsen – Überfunktion bei Katzen + Jodrechner + Ernährung

Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen: Berechne den Jodgehalt mit meinem Rechner + Tierarzt-Checkliste und hilfreiche Ernährungstipps.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Wenn Du auf einen meiner mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links klickst und etwas für Deine Fellnase bestellst, erhalte ich eine kleine Provision.


Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Denn ich empfehle Dir nur Produkte, die ich selbst nutze und denen ich vertraue.


Keine Sorge – für Dich fallen keine Extrakosten an.


Aber jeder Einkauf über meine Affiliate-Links hilft mir dabei, weiterhin großartige Inhalte für Katzenliebhaber wie Dich zu schreiben. Danke für Deine Unterstützung! ❤️

Stefanie-Heinrich-Autorbox

Stefanie Heinrich

Dosenöffner von 11 Katzen

Ich liebe Katzen. Deshalb beschäftige ich mich schon seit über 15 Jahren mit den kleinen Fellnasen. Jeden Tag bilde ich mich weiter. Mein Ziel: Eine Welt, in der es allen Katzen gut geht.

Das erreiche ich nur, wenn alle Katzenhalter ihre Katzen artgerecht ernähren und halten. Deshalb habe ich Katzenfreaks gegründet.