- Wähle Deine Frage aus und finde die Antwort im passenden Absatz:
- Gründe, warum Deine Katze nicht mehr richtig frisst
- Futterbezogene Ursachen
- Umwelt und verhaltensbedingte Ursachen
- Externe Faktoren
- Gesundheitliche Ursachen
- Warum frisst meine alte Katze nicht mehr?
- 7 Grundregeln für Dich, damit Deine Katze nicht nur am Futter riecht, sondern auch isst
- So animierst Du Deine Katze zum fressen: 3 Tipps
- Fazit
- Häufige Fragen zu Katze riecht am Futter aber frisst nicht
Deine Katze riecht am Futter, aber frisst es nicht.
Zwei Sekunden später siehst Du nur noch den Popo Deiner Katze, als sie genervt weggeht.
Die Sorge über Appetitlosigkeit, Alter oder Krankheit nagt an Dir.
Keine Panik, wenn Du diesen Blogbeitrag gelesen hast, weißt Du, wie Du Deiner Katze helfen kannst.
Wähle Deine Frage aus und finde die Antwort im passenden Absatz:
Bitte packe Deine Katze sofort in die Transportbox und fahre zum Tierarzt oder in die Tierklinik.
Deine Katze ist wahrscheinlich mit ihrem Umfeld nicht zufrieden. Hier erfährst Du mehr: Umwelt und verhaltensbedingte Ursachen
Deine Katze hat wahrscheinlich Probleme, die mit dem Futter zu tun haben. Hier erfährst Du mehr: Futterbezogene Ursachen
Deine Katze hat wahrscheinlich andere Probleme. Hier erfährst Du mehr: Externe Ursachen
Gründe, warum Deine Katze nicht mehr richtig frisst
Die Gründe, warum Deine Katze am Futter riecht, aber es nicht frisst, kann man in 4 Kategorien unterteilen:
- Futterbezogene Ursachen
- Umwelt und verhaltensbedingte Ursachen
- Externe Faktoren
- Gesundheitliche Ursachen
Sehen wir uns die 4 Punkte genauer an.
Futterbezogene Ursachen
Sehen wir uns die Futter-bezogenen Ursachen einmal genauer an.
Der größte Mythos: Katzen sind mäkelig.
Nein, Katzen haben keine emotionale Beziehung zum Essen wie wir Menschen.
Kitten werden bereits im Bauch mit den Futtervorlieben der Mutter vertraut gemacht.
Später zeigt ihnen die Katzenmama, welche Dinge sie in der Natur essen können.
Darauf baut das Kätzchen auf und identifiziert anhand mehrerer Faktoren, ob etwas für sie essbar ist. Dass Deine Katze von heute auf morgen etwas nicht mehr isst, obwohl sie vorher daran geschnüffelt hat, soll Dir zeigen, dass etwas nicht stimmt. Die Katze sieht das Futter wahrscheinlich als nicht essbar an.
Die Gründe dafür können sein:
- Du hast einen zu engen Futternapf, der die Schnurrhaare Deiner Katze einengt, dadurch fühlt sie sich unwohl und will nichts essen.
- Das Futter steht mehr als 4 Stunden und ist eingetrocknet.
- Die Temperatur vom Futter ist zu kalt (gefroren) oder zu heiß (in der Sommersonne).
- Im Futter sind Schädlinge wie Würmer, Fliegen oder Mäuse.
- Es gab eine Rezepturänderung und das Futter riecht oder schmeckt nun für die Katze anders, auch die Farbe und Textur des Futters können dabei eine große Rolle spielen.
- Die Katze ist ein Trockenfutter-Junkie und verweigert deshalb Nassfutter.
- Du gibst ihr zwischen den Mahlzeiten zu viele Leckerlis und sie hat keinen Hunger mehr.
- Du versuchst zu schnell, Deine Katze auf ein neues Futter umzugewöhnen und sie verweigert es.
Sollten diese Punkte nicht die Gründe dafür sein, warum Deine Katze zwar am Futter schnüffelt, es aber nicht isst, dann geh über zum nächsten Punkt.
Umwelt und verhaltensbedingte Ursachen
Diese Ursachen sind oftmals nicht leicht zu erkennen.
Darunter fallen alle Dinge, die wir als Mensch mit unseren Sinnen nicht direkt wahrnehmen oder wahrnehmen können, wie der Geruch vom Putzmittel.
Sehen wir uns die Punkte an, die dazu führen, dass Deine Katze ihr Futter stehen lässt:
- Du benutzt ein neues oder ein duftendes Reinigungsmittel, das für Deine Katze zu aggressiv ist.
- Deine Katze ist gestresst wie durch einen Umzug, ein neues Familienmitglied oder den lauten Besuch.
- Eine neue Katze ist eingezogen.
- Der Futterplatz ist ungemütlich und Deine Katze fühlt sich beim Essen nicht sicher an diesem Ort.
- Es gibt am Futterplatz zu viele andere Katzen und der Platz ist einfach zu eng zum gemütlichen Essen.
- Am Futterplatz ist es laut und die Katze bekommt Angst und will deshalb nichts essen.
- Der Napf und die Umgebung, wo die Katze isst, sind dreckig und es riecht streng
- Das Futter steht direkt neben dem Katzenklo.
- Es fehlt die tägliche Futterroutine, damit Deine Katze weiß, wann es Zeit zum Essen ist.
- Deine Katze ist rollig und ist lieber auf das andere Geschlecht fixiert als zu essen.
- Deine Katze hat eine schlechte Erfahrung mit dieser Futtersorte, weil sie sich dadurch einmal übergeben musste oder andere gesundheitliche Probleme hatte.
Achte bitte immer darauf, für Katzen ungiftige Putzmittel und Reinigungsmittel zu verwenden.
Der größte Faktor ist und bleibt immer der Standort und die Hygiene des Futterplatzes.
Nur wenn sich Deine Katze beim Essen sicher und wohlfühlt, wird sie auch essen.
Externe Faktoren
Wenn alle anderen Punkte nicht der Grund sind, warum Deine Katze das Futter stehen lässt, dann können auch diese externen Faktoren eine Rolle spielen:
- Deine Freigänger-Katze holt sich ihr Futter beim Nachbarn.
- Es ist gerade Frühling oder Sommer und Deine Katze will lieber spielen und toben als essen.
- Deiner Katze ist einfach nur langweilig und sie benötigt mehr Spielzeit und Bewegung mit Dir, damit sie einen gesunden Hunger entwickelt.
Wenn Du den Verdacht hast, dass Deine Nachbarn Deine Katze mit füttern, dann hilft oft ein nettes Gespräch.
Kläre Deine Nachbarn darüber auf, dass Deine Katze genug Futter bei Dir bekommt. Oftmals hilft es den Nachbarn, eine Packung der Lieblingsleckerlis Deiner Katze zu schenken. So können sie weiterhin Deine Katze betüdeln, aber nur im geringen Maße.
Im Frühling und Sommer, wenn die Natur aufblüht und es heller und wärmer wird, haben viele Katzen nicht mehr so viel Hunger wie im Winter – das ist ganz normal. Achte durch wöchentliches Wiegen darauf, dass Dein Fellpopo nicht zu stark abnimmt.
Langeweile kommt nicht nur bei Hauskatzen vor, auch Freigängern ist es in der kalten Jahreszeit oft langweilig. Du kannst den gesunden Hunger Deiner Katze durch gemeinsames Spielen ankurbeln. Spiele mindestens 2-mal am Tag für jeweils 10 Minuten ausgiebig mit Deinem Tiger.
Gesundheitliche Ursachen
Viele Krankheiten sind auf den ersten Blick nicht ersichtlich.
Das ist wie bei uns Menschen. Wenn jemand neben Dir niest, weißt Du auch nicht, ob er eine Allergie hat oder erkältet ist. Genauso ist es auch bei Katzen. Katzen können zudem ihre Schmerzen und Krankheiten gut verstecken. Das zählt zum Überlebensinstinkt.
Folgende häufige gesundheitliche Ursachen können dazu führen, dass die Katze an ihrem Futter riecht, aber nicht frisst.
- Die häufigste Ursache sind Probleme im Mundbereich wie Zahnfleischentzündungen oder Zahnschmerzen.
- Deine Katze hat Magen- oder Darmprobleme wie eine Magenschleimhautentzündung.
- Deine Katze hat Probleme mit der Niere durch Nierensteine.
- Deine Katze leidet an Allergien oder Unverträglichkeiten und verbindet die körperlichen Probleme wie Juckreiz negativ mit dem Essen.
- Deine Katze muss Medikamente nehmen, die Einfluss auf den Geschmackssinn oder den Appetit haben.
- Deine Katze hat Parasiten wie Würmer und hat deshalb Bauchschmerzen.
- Deine Katze leidet an Demenz und vergisst einfach, dass sie essen muss.
Zahnprobleme bei Deiner Katze kannst Du an einem schlechten Mundgeruch, Knirschen beim Kauen oder dem ständigen Essen auf nur einer Mundhälfte erkennen. Dazu kommt, wenn Deine Katze das Essen anfaucht oder anknurrt, das kann ebenfalls auf Zahnprobleme hindeuten.
Wenn Dein Fellpopo sichtliche gesundheitliche Probleme hat, wie unkontrollierbares Zittern, wankender Gang oder Atemnot, dann fahre mit ihr sofort zum nächsten Tierarzt oder in die Tierklinik. Warte auf keinen Fall, das könnte den gesundheitlichen Zustand Deiner Katze massiv verschlechtern.
Lass Deine Katze nie mehr als 24 Stunden ohne Essen.
Besonders bei dicken Katzen kann das lebensbedrohlich sein.
Der Grund: Wenn Du Deiner Katze 24 Stunden nichts isst, kann sie eine hepatische Lipidose bekommen. Zu Deutsch: eine Fettleber. Deine Katze wandelt das eingelagerte Fett in Energie um. Die daraus freigesetzten Fettsäuren werden zur Leber transportiert. Dort bringen die Fettsäuren den Fettstoffwechsel aus dem Gleichgewicht.
Wenn Deine Katze, also am Futter, riecht, aber nichts frisst und das bei mehr als 24 Stunden, dann fahre sofort zum Tierarzt.
Warum frisst meine alte Katze nicht mehr?
Nach meiner Erfahrung leiden viele ältere Katzen unter ernährungsbedingten Krankheiten. Dazu zählen vor allem eine schlechte und ungenügende Nährstoffaufnahme, die sich über die Jahre zu gravierenden Mängeln aufbauen können.
Durch den Nährstoffmangel können Krankheiten entstehen. Der Grund: Der Körper kann sich nicht wehren, weil viele Nährstoffe für einen gesunden Ablauf im Körper fehlen.
Folgendes kann dazu führen, dass eine alte Katze am Futter riecht, aber nicht isst:
- Deine Katze hat Zahnprobleme wie Zahnfleischentzündung oder Zahnschmerzen.
- Deine Katze leidet unter Demenz und weiß nicht mehr, wann sie das letzte Mal gegessen hat.
- Deine Katze hat andere organische Probleme mit der Niere, Leber oder dem Magen.
- Im Seniorenalter nehmen die Sinne langsam ab, so kann es sein, dass für die Katze das gleiche Futter anders und unattraktiv riecht und schmeckt und sie es deshalb verweigert.
Wenn Du schon eine ältere Katze zu Hause hast, ist es besonders wichtig, dass sie hochwertiges Nassfutter zu essen bekommt. Nur so kannst Du sie optimal mit den nötigen Nährstoffen versorgen.
Lass Deine Katze regelmäßig vom Tierarzt durchchecken, dazu gehört auch ein großes Blutbild.
Damit Deine Katze auch im Alter mehr isst, solltest Du ihr über den Tag verteilt mehrere kleine Futterportionen anbieten. So gibt es immer frisches Futter in essbaren Portionen. Vermische das Futter gerne mit einem Esslöffel lauwarmen Leitungswasser für mehr Geschmack und Geruch.
7 Grundregeln für Dich, damit Deine Katze nicht nur am Futter riecht, sondern auch isst
- Halte den Futterplatz sauber, ohne Putzmittel mit Duft.
- Der Futterplatz muss sicher, ruhig und zugfrei sein.
- Der Futterplatz muss frei von Schädlingen wie Fliegen sein.
- Verwende keine Raumsprays in der Nähe des Futterplatzes.
- Verwende nur Näpfe, die groß genug sind, damit Deine Katze auch mit Schnurrhaare reinpasst.
- Verwende nur Keramiknäpfe, kein Plastik oder Melamin.
- Lass Deine Katze in Ruhe essen und stalke sie nicht dabei.
So animierst Du Deine Katze zum Fressen: 3 Tipps
Jede Katze ist einzigartig und reagiert auf bestimmte Umwelteinflüsse oder Faktoren stärker als andere. Deshalb ist es wichtig, dass Du alle Störfaktoren, die das Essverhalten Deiner Katze beeinflussen, beseitigst.
Sobald Du die Blockaden beseitigt hast, kannst Du damit beginnen, Deine Katze mit folgenden 3 Punkten zum Fressen zu animieren:
- Spiele vor jeder Mahlzeit ausgiebig mit Deiner Katze. Benutze dabei eine Katzenangel. Ziel ist es, dass Deine Katze ihren Jagdinstinkt befriedigen kann, indem sie ihre Beute selbst erlegt und danach frisst. Die Beute ist diesem Fall natürlich ihr Futter, das Du ihr nach dem Spielen gibst.
- Schärfe die Sinne Deiner Katze, indem Du in einem Raum ein paar Leckerlis versteckst, die sie dann suchen muss. Nimm nur wenige Leckerlis, sie sollen als Vorspeise dienen. Ziel ist es, dass die Katze ihren Geruchssinn trainiert und so mehr gefordert wird.
- Baue eine große Höhle aus Kartons und Decken. Lass Deine Katze das Ganze erkunden und stelle ihr anschließend das Futter in diese Höhle. Dadurch weckst Du ihre Neugier und steigerst gleichzeitig ihr Sicherheitsgefühl.
Anmerkung: Sorge immer für einen ausreichenden Wechsel an Futtermarken und Sorten. Keiner, auch Deine Katze, möchte immer das Gleiche essen.
Fazit
Es gibt viele Faktoren und Ursachen, warum Deine Katze am Futter riecht, aber nicht frisst.
Dabei ist es als Katzenmama oder Katzenpapa sehr wichtig, erst die Ursachen zu erkennen und sie dann schrittweise zu beseitigen oder zu verbessern.
Vom Futterplatz bis zur Fütterung durch die Nachbarn gibt es dabei viele Stolpersteine.
Diese kannst Du jedoch meistens ganz einfach und ohne viel Aufwand lösen.
Um gesundheitliche Probleme auszuschließen, solltest Du regelmäßig Deine Katze beim Tierarzt durchchecken lassen.
Bitte achte immer darauf, dass Deine Katze niemals 24 Stunden ohne eine Mahlzeit sein sollte. Das kann für sie lebensbedrohlich werden vor allem, wenn sie übergewichtig ist.
Häufige Fragen zu Katze riecht am Futter aber frisst nicht
Warum riecht meine Katze am Futter, frisst aber nicht mehr?
Das kann viele Ursachen haben.
Die meisten sind meiner Erfahrung nach jedoch das zu schnelle Umstellen vom alten zum neuen Futter.
Auch sind gesundheitliche Probleme vor allem mit den Zähnen wie eine Zahnfleischentzündung oft der Grund, dass eine Katze ihr Futter nur anschnüffelt, aber nicht isst.
Lass Deine Katze deshalb regelmäßig beim Tierarzt durchchecken, mit Abtasten, einem großen Blutbild und Fiebermessen.
Wie kann ich meine Katze zum Fressen animieren, wenn sie wenig frisst?
Hier sind meine 3 Tipps, um Deine Katze zum Essen zu animieren:
- Spiele vor jeder Mahlzeit ausgiebig mit Deiner Katze. Benutze dabei eine Katzenangel. Ziel ist es, dass Deine Katze ihren Jagdinstinkt befriedigen kann, indem sie ihre Beute selbst erlegt und danach frisst. Die Beute ist diesem Fall natürlich ihr Futter, das Du ihr nach dem Spielen gibst.
- Schärfe die Sinne Deiner Katze, indem Du in einem Raum ein paar Leckerlis versteckst, die sie dann suchen muss. Nimm nur wenige Leckerlis, sie sollen als Vorspeise dienen. Ziel ist es, dass die Katze ihren Geruchssinn trainiert und so mehr gefordert wird.
- Baue eine große Höhle aus Kartons und Decken. Lass Deine Katze das Ganze erkunden und stelle ihr anschließend das Futter in diese Höhle. Dadurch weckst Du ihre Neugier und steigerst gleichzeitig ihr Sicherheitsgefühl.
Sollte ich mir Sorgen machen, wenn meine alte Katze nicht mehr frisst?
Nach meiner Erfahrung: Ja.
Dabei spielt es auch keine Rolle, wie alt Deine Katze ist.
Solltest Du merken, dass Deine Katze vehement das Futter verweigert, dann pack sie in ihre Transportbox und fahre zum Tierarzt.
Katzen lassen sich gesundheitliche Probleme oftmals nicht anmerken, sodass viele Krankheiten erst dann entdeckt werden, wenn die Katze sich auffällig verhält.
Sollte Deine Katze sich schwerfällig bewegen, nur in ihrem Bettchen liegen und sich für nichts interessieren, solltest Du sofort zum Tierarzt fahren. Auch Aggressivität Dir gegenüber oder dem Futter ist ein Anzeichen für Schmerzen.
Warum frisst meine Katze ihr gewohntes Nassfutter plötzlich nicht mehr?
Das kann mehrere Ursachen haben.
Zum einen könnte sich die Rezeptur des Futters verändert haben.
Dadurch riecht und schmeckt es vielleicht nicht mehr wie gewohnt oder die Konsistenz ist anders.
In einem Mehrkatzenhaushalt oder bei einer neuen Umgebung ist Stress der entscheidende Faktor. Die Katze lässt dann auch ihr Lieblingsfutter stehen.
Aber auch gesundheitliche Ursachen können ein Auslöser sein, dass Deine Katze ihr gewohntes Nassfutter nicht mehr essen will. Darunter können Schluckbeschwerden, Bauchschmerzen oder eine Magenschleimhautentzündung fallen.
Im Zweifel solltest Du immer zum Tierarzt fahren und Deine Katze komplett durchchecken lassen.
Wie kann ich meiner Katze helfen, wenn sie wenig frisst?
Versuche, Deiner Katze über den Tag verteilt mehrere kleinere Portionen zu geben.
Dadurch ist das Futter immer frisch, aber die Menge ist nicht so groß. Das hilft Deiner Katze, über den Tag verteilt mehr Futter aufzunehmen als nur durch zwei große Portionen.
Sollte Deine Katze das nicht annehmen oder sogar noch weniger essen, dann fahre bitte zum Tierarzt und lasse sie durchchecken.
Wann solltest Du zum Tierarzt gehen, wenn Deine Katze nicht frisst?
Wenn Deine Katze seit 20 Stunden nichts mehr gegessen hat, solltest Du sofort zum Tierarzt fahren.
Katzen, die mehr als 24 Stunden nichts gegessen haben, können an einer hepatischen Lipidose erkranken. Besonders bei dicken Katzen kann das lebensbedrohlich sein.
Zu Deutsch: eine Fettleber. Deine Katze wandelt das eingelagerte Fett in Energie um. Die daraus freigesetzten Fettsäuren werden zur Leber transportiert. Dort bringen die Fettsäuren den Fettstoffwechsel aus dem Gleichgewicht.
Wenn Deine Katze, also am Futter, riecht, aber nichts frisst und das bei mehr als 24 Stunden, dann fahre sofort zum Tierarzt.
Fahre auch unbedingt zum Tierarzt, wenn Deine Katze sichtlich unter Schmerzen leidet, einen wankenden Gang hat, sich ständig übergibt oder nicht mehr aufstehen kann.
Was kannst Du tun, wenn Deine Katze nach einer Zahn-OP nicht mehr frisst?
Gib Deiner Katze nach einer Zahn-OP erst frühestens 3 Stunden danach oder nach Absprache mit Deinem Tierarzt etwas zu essen.
Davor könnte sich Deine Katze noch unter der Einwirkung von Narkose befinden und sich verschlucken.
Füttere nur zimmerwarmes, weiches Nassfutter.
Sollte Deine Katze das noch nicht essen können, weil sie dadurch Schmerzen hat, dann strecke das Nassfutter mit lauwarmem Wasser.
Auch hochwertige Katzensuppen kannst Du Deiner Katze geben. Verzichte unbedingt auf hartes Futter wie Trockenfutter oder Leckerlis.
Was macht ein Tierarzt, wenn die Katze nicht frisst?
Der Tierarzt wird Dich zuerst fragen, seit wann Deine Katze nichts mehr gegessen hat und ob Dir etwas aufgefallen ist in Bezug auf dieses Problem.
Danach wird der Tierarzt die Katze wiegen, Fieber messen und sie abtasten.
Je nachdem, wie diese Werte ausfallen, kann es sein, dass der Tierarzt noch weitere Untersuchungen empfiehlt.
Dabei kann es sich unter anderem um einen Ultraschall, eine Blutuntersuchung oder Röntgen handeln.
Der Tierarzt wird anhand aller festgestellten Werte und Untersuchungen Dir einen individuellen Plan zusammenstellen.
Wie kann man den Appetit einer Katze anregen?
Hier sind meine 3 Tipps, um Deine Katze zum Essen zu animieren:
- Spiele vor jeder Mahlzeit ausgiebig mit Deiner Katze. Benutze dabei eine Katzenangel. Ziel ist es, dass Deine Katze ihren Jagdinstinkt befriedigen kann, indem sie ihre Beute selbst erlegt und danach frisst. Die Beute ist diesem Fall natürlich ihr Futter, das Du ihr nach dem Spielen gibst.
- Schärfe die Sinne Deiner Katze, indem Du in einem Raum ein paar Leckerlis versteckst, die sie dann suchen muss. Nimm nur wenige Leckerlis, sie sollen als Vorspeise dienen. Ziel ist es, dass die Katze ihren Geruchssinn trainiert und so mehr gefordert wird.
- Baue eine große Höhle aus Kartons und Decken. Lass Deine Katze das Ganze erkunden und stelle ihr anschließend das Futter in diese Höhle. Dadurch weckst Du ihre Neugier und steigerst gleichzeitig ihr Sicherheitsgefühl.
Wie lange ist es ok, wenn eine Katze nicht frisst?
Wenn Deine Katze seit 20 Stunden nichts mehr gegessen hat, solltest Du sofort zum Tierarzt fahren.
Katzen, die mehr als 24 Stunden nichts gegessen haben, können an einer hepatischen Lipidose erkranken. Besonders bei dicken Katzen kann das lebensbedrohlich sein.
Zu Deutsch: eine Fettleber. Deine Katze wandelt das eingelagerte Fett in Energie um. Die daraus freigesetzten Fettsäuren werden zur Leber transportiert. Dort bringen die Fettsäuren den Fettstoffwechsel aus dem Gleichgewicht.
Wenn Deine Katze, also am Futter, riecht, aber nichts frisst und das bei mehr als 24 Stunden, dann fahre sofort zum Tierarzt.
Fahre auch unbedingt zum Tierarzt, wenn Deine Katze sichtlich unter Schmerzen leidet, einen wankenden Gang hat, sich ständig übergibt oder nicht mehr aufstehen kann.