Lesezeit 7 Minuten
Menschen machen ihre Steckdosen kindersicher, wenn ein Baby kommt.
Doch machst du das auch, wenn du Katzen hast? Und wie sieht es mit Kabeln aus?
Katzen sind von Natur aus neugierig und fummeln gerne in Steckdosen. Und in Spiellaune beißen sie auch gerne in Kabel.
Ungesicherte Steckdosen und Kabel sind lebensgefährlich für unsere Fellnasen.
In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie du deine Katze schützt und Kabel und Steckdosen katzensicher machst.
Lass uns starten.
Mache Kabel katzensicher und schütze deine Katze vor Steckdosen
In den meisten Wohnungen gibt es viele ungenutzte Steckdosen. Die sind besonders gefährlich, da deine Katze problemlos in die Steckdose fassen kann.
Doch auch wenn etwas eingesteckt ist, heißt, das nicht das deine Katze geschützt ist. Das Kabel, das aus der Steckdose rausgeht, führt Strom. Wenn deine Katze da reinbeißt, kann das tödlich enden.
Aber keine Sorge, mit den folgenden Maßnahmen, kannst du deine Katze vor einem Stromschlag schützen.
So schützt du deine Katze vor der Steckdose
- Suche die gesamte Wohnung nach Steckdosen ab. Schaue in Bodennähe, Augenhöhe und im oberen Bereich der Wände. Vergiss nicht, hinter Möbel und dem Sofa zu schauen! Zähle, wie viele Steckdosen du hast. Wenn du Mehrfachsteckdosen verwendest und dort ungenutzte Steckdosenplätze hast, dann zähle die auch die als eine Steckdose.
- Kaufe Steckdosensicherungen. Kaufe mindestens so viele, dass du alle deine Steckdosen sichern kannst. Pack die übrig gebliebenen Steckdosensicherungen an einen sicheren Ort. Sobald du einen brauchen solltest, hast du welche auf Vorrat. Ich empfehle diese Steckdosensicherungen:
- Bringe an allen Steckdosen, die nicht belegt sind, Steckdosensicherungen an. Jetzt hast du die Steckdosen gesichert und deine Katze kann nicht mehr rein fassen. Vergiss nicht bei den Mehrfachsteckdosen auch die Steckdosensicherungen anzubringen.
- Falls du wieder Mehrfachsteckdosen kaufen solltest: Kaufe, welche mit einem Deckel oder eingebauten Kindersicherung.
- Du kannst auch einen Zwischenstecker mit einem Ein-Aus-Schalter kaufen. Die kannst du ausschalten. Es gibt sogar welche, die du mit deinem Smartphone ausschalten kannst, falls du es mal vergisst.
So machst du Kabel katzensicher
- Verstecke die Kabel in Schränken. Beim TV-Schrank kannst das Kabel durch die Rückwand reinführen. Und dann den Fernseher-Schrank ganz nah an die Wand schieben, sodass deine Katze nicht reinkommt. Auch nicht mit der Pfote.
- Nutze Kabelkanäle bei allen Kabeln, die für deine Katze zugänglich sind. Die kannst du leicht an der Wand anbringen. Deine Katze kann so nicht in die Kabel beißen.
- Wenn du keine Kabelkanäle nutzen kannst oder willst, dann verstecke die Kabel durch Bodentiefe und wandnahe Möbelstücke.
- Fixiere alle Kabel, die vom Schreibtisch runterhängen, mit einem Kabelbinder. Lege die Kabel in einen engmaschigen Fahrradkorb oder Netzdrahtkorb und schraube den Korb an die Unterseite des Tisches. So kann deine Katze mit den Kabeln nicht spielen.
- Nutze Zwischenstecker mit einem Ein-Aus-Schalter, um unter stromstehende Kabel stromfrei zu machen, wenn du nicht im Raum bist.
- Es gibt katzensichere Kabelschläuche aus Plastik. Ich kann diese hier empfehlen:
Was kannst du tun, wenn deine Katzen Kabel anfressen
- Geh zum Sicherungskasten und schalte den Strom ab.
- Schau nach, wie es deiner Katze geht. Verhält sie sich apathisch, dann fahre sofort in die Tierklinik. Nicht warten!
- Wenn es deiner Katze gut geht und sie keinen elektrischen Schlag abbekommen hat, dann entferne das angebissene Kabel und entsorge es. Benutze es auf keinen Fall weiter – es könnte schlimmstenfalls einen Brand auslösen.
- Sieh dir die Tipps oben an und sichere alle vorhanden Kabel in der Wohnung.
Warum frisst meine Katze alles an?
Aus Neugier:
Durch Tasten und beißen finden sie heraus, ob etwas essbar ist oder nicht. Genauso machen es auch Menschenbabys – sie kauen an allem, was sie finden.
Ihr gefällt die Form vom Kabel:
Vielleicht sieht das Kabel aus wie eine kleine Schlange. Kauf doch deiner Katze Spielzeuge, die ähnlich aussehen wie ein Kabel. Dann beschäftigt sie sich eher damit. Hier ein Geheimtipp: Pfeifenputzer Bastelset. Damit kannst du die unterschiedlichsten Spielzeuge selbst basteln. Die Formen kannst du auch selbst bestimmen. Unser Kater Paladin ist verrückt danach.
Aus Frust:
Deine Katze muss drinbleiben, weil sie krank ist? Bei Freigänger führt das zu Frust. Und es kann sein, dass sie unausgelastet ist. Spiele öfter mit ihr! Baue ihr Höhlen mit Decken, Häuser aus Kartons oder gib ihr ein Baldriankissen. Außerdem solltest du 2 bis 3 Mal am Tag mit ihr mit einer Katzenangel spielen. Mein Geheimtipp:
Aus Langeweile
Oft ist deiner Katze einfach langweilig. Richte deine Wohnung katzengerecht ein. Du kannst dazu Regale nutzen,damit deine Katze so etwas wie ein Kletterpark hat. Oder wie wäre es mit einem passenden Kratzbaum? Meine Empfehlung:
Der Geruch von Plastik
Der Geruch von Plastik zieht Katzen oft magisch an. Es gibt Stoffe, die für die Katze interessant riechen. Da empfehle ich dir eine der oben genannten Maßnahmen umzusetzen, damit deine Katze an die Kabel nicht mehr rankommt.
Jetzt sind Steckdosen und Kabel katzensicher
Du hast es geschafft. Jetzt ist deine Katze vor gefährlichen Steckdosen und Kabeln geschützt.
Hier noch mal eine kurze Zusammenfassung:
- Statte alle unbenutzten Steckdosen (auch die Steckdosen in Mehrfachsteckern) mit Steckdosensicherungen aus.
- Verstecke oder mache die Kabel sicher vor den Bissen deiner Katze.
- Nutze die Spielzeuge, die ich dir empfehle. Alle Links sind im Blogbeitrag an den entsprechenden Stellen hinterlegt.