Katzenfutter ohne Zucker und Getreide | 3 Geheimtipps 2025

Stefanie-Heinrich-Autor

Stefanie Heinrich

Aktualisiert am:

i
👉 Klick hier & erfahre, warum Du diesem Beitrag wirklich ernst nehmen solltest
Weil hier Herz, Erfahrung & Verantwortung zusammenkommen.

Ich bin Steffi – ein echter Katzenfreak mit 11 wundervollen Fellnasen 🐱 Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit gesunder Katzenernährung. Was Du hier liest, ist das Ergebnis von Erfahrung, täglicher Anwendung, viel Recherche und ganz viel echter Praxis. Ob Produkttest oder allgemeiner Infobeitrag – bei mir findest Du nur Inhalte, die Hand und Fuß haben. Kein Wischiwaschi. Kein Marketing-Geschwurbel. Sondern fundierte Infos, auf die Du Dich wirklich verlassen kannst.

Fragst Du Dich: „Braucht mein Fellpopo Katzenfutter ohne Zucker und Getreide?“

Nach meinen Kriterien: Ja, auf jeden Fall.

Ich zeig Dir warum das so ist.

Im Beitrag erfährst Du, welche negativen Auswirkungen diese auf Deine Katze haben können.

Und über 30 Begriffe, hinter welchen Inhaltsstoffen Zucker und Getreide sich verstecken können.

Katzenfutter ohne Zucker und Getreide in Kürze:

  • Zucker und Getreide im Katzenfutter können bei Katzen körperliche Probleme verursachen wie Verstopfung, Übergewicht und Karies.
  • Der Darm der Katze ist zu kurz, um Getreide richtig zu verwerten, das kann zu Futtermittelunverträglichkeit und Allergien führen.
  • Zucker kann unter anderem den Geschmack des Futters verstärken und es präsentabler wirken lassen.

Wissenswertes: Warum Du Katzenfutter ohne Zucker und Getreide füttern solltest

Katzen sind Karnivoren. Ihr Körper ist darauf ausgelegt, die erlegte Beute komplett zu verdauen und alles an Nährstoffen perfekt zu verwerten.

Getreide kann die Katze dagegen nur sehr schlecht verwerten, dafür ist ihr Darm viel zu kurz.

Zucker und Getreide kennt die Katze nicht und von Natur aus würde sie es nicht fressen, weil sie ein reine Fleischfresser ist.

Was passiert nun, aber, wenn man ihr das gibt.

Zucker im Katzenfutter

Katzen können Süßes nicht schmecken. Daher ist Zucker geschmacklich gesehen für sie uninteressant.

Der Körper muss den angelieferten Zucker aber dennoch verwerten.

Das kann zu großen Problemen führen.

Durch den Zucker kommt es im Organismus zu einem Ungleichgewicht. Dieser führt, um es einfach auszudrücken, zu einer „Zucker-Sucht“.

Das kann dazu führen, dass der Fellpopo kein anderes Futter mehr essen will, weil sein Körper Zucker einfordert. Bekommt Deine Katze dann den gewohnten Zucker nicht, wird sie mürrisch und sehr unangenehm.

Folgende Krankheiten können durch Zucker im Katzenfutter ausgelöst werden:

  • Karies
  • Übergewicht
  • Nährstoffmängel durch Ungleichgewicht im Darm
  • Diabetes
  • Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Verstopfung
  • Lebererkrankungen
Diagramm, das mögliche Gesundheitsprobleme für Katzen aufgrund von Zucker im Futter zeigt. Dazu gehören Übergewicht, Diabetes, Karies, Nährstoffmangel und Verdauungsprobleme. Eine zentrale Dose Katzenfutter ist mit Pfeilen mit jedem Problem verknüpft. Ein automatisch gezeichnetes Bild einer Lebererkrankung sagt „HILFE!“.

Warum Zucker dennoch in vielen Katzenfuttern zu finden ist

Zucker und Zucker-ähnliche Stoffe können unter anderem für einen verstärkten Geschmack, eine bessere Konsistenz und eine schönere Farbe des Futters von Vorteil sein.

Die Hersteller, die Zucker und Zucker-ähnliche Stoffe verwenden, haben oft das Ziel ihr Futter „aufzuhübschen“.

Unter diesen Begriffen kannst Du Zucker erkennen

Zucker kann viele Namen haben, folgende sollten nicht auf der Verpackung auftauchen. Denn ein hochwertiges Nassfutter benötigt das nicht.

Liste mit den häufigsten Namen für Zucker im Katzenfutter:

  • Rübentrockenschnitzel
  • Karamell
  • Melasse
  • Apfelextrakt
  • Sucrose
  • Saccharose 
  • Dextrose
  • Hexose
  • Isoglukose
  • Traubenzucker
  • Fructose
  • Malzkeime
  • Glukose
  • Maltose
  • Sirup 
  • Malzextrakt
  • Weizendextrin
  • karamellisierter Zucker
  • Rohrohrzucker
  • Xylitol
  • Sorbitol
  • Fondant
  • Galaktose
  • Glykogen

Folgende Stoffe werden nicht zu den Zuckern gerechnet, sondern zu den isolierten Ballaststoffen:

  • Inulin
  • Zichorie-Wurzel
  • Topinamburextrakt
  • Fructo-Oligosaccharide
  • Mannanoligosaccharide
  • Oligosaccharide

Getreide im Katzenfutter

Katzen sind von Natur aus darauf ausgelegt, nur Fleisch und tierische Proteine zu verdauen, also praktisch alles, was im Garten erbeutet werden kann.

Alle Organe sind auf tierischen Input ausgerichtet und Umschalten auf pflanzliche Ernährung ist hier nicht möglich.

Der Darm der Katze ist in etwa 3-mal so lang wie sie selbst.

Der Darm der Kuh ist 21-mal so lang wie sie selbst.

Abbildung, die die Schwanzlänge mit der Körperlänge verschiedener Tiere vergleicht, darunter eines, das nach Katzenfutter ohne Zucker und Getreide zu greifen scheint. Der Schwanz einer Katze kann bis zum Dreifachen ihrer Körperlänge lang sein, der eines Menschen bis zum Fünffachen, der eines Hundes bis zum Sechsfachen und der einer Kuh bis zum beeindruckenden 21-fachen – mit Silhouetten und übertriebenen Linien.

Das alleine bewirkt, dass die Kuh Gras als Energiequelle nutzen und verdauen kann.

Das schafft die Katze mit ihrem vergleichbaren kurzen Darm nicht. Deshalb ist es auch so wichtig, dass Fellnasen immer Nassfutter mit hohem Fleischanteil bekommen.

Das Getreide im Futter muss aber dennoch verarbeitet werden, wenn die Katze dieses isst.

Dabei läuft im Katzenkörper Folgendes ab:

Da der Katzenkörper nicht auf Getreide ausgelegt ist, fehlen hier die Enzyme und Darmbakterien, die sich um das Getreide kümmern sollen.

Dadurch, dass für Getreide im Katzenkörper niemand zuständig ist, kommt es zu einer Reihe von ungewollten Problemen im Darm.

Dadurch können in der Darmwand kleine Löcher entstehen, durch diese dann das Getreide in die Blutbahn kommt.

Im Blut wird sofort Alarm ausgelöst, denn diese Stoffe gehören hier nicht hin. Die Abwehrkräfte bekämpfen diese Stoffe, dabei wird eine allergische Reaktion frei.

Bei der Katze kann eine Allergie so aussehen: Kratzen, Niesen, Husten, Durchfall, Bauchschmerzen.

Der Körper versucht diese Stoffe nun so schnell wie möglich aus dem Körper zu bringen, dabei muss es über die Leber und die Niere abgebaut werden sie sind praktisch die Kläranlage und beseitigen Giftstoffe und dessen Nebenprodukte. Wenn nun immer mehr davon kommt, sind beide Organe überlastet und es kann zu Leber- und Nierenschäden kommen.

Folgende Krankheiten können durch Getreide im Katzenfutter ausgelöst werden:

  • Übergewicht
  • Diabetes
  • Futtermittelunverträglichkeiten
  • Allergien
  • Verdauungsprobleme
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Leber- und Stoffwechselerkrankungen
Dieser Entwurf zeigt Katzen mit gesundheitlichen Problemen, die mit Getreide im Futter in Zusammenhang stehen: Fettleibigkeit, Diabetes, Pankreatitis, Verdauungsprobleme, Unverträglichkeiten/Allergien und Leber-/Stoffwechselprobleme. Eine zentrale Grafik zeigt einen Katzenfutterbehälter mit hervorgehobenen Problemen.

Warum Getreide dennoch in vielen Katzenfuttern zu finden ist

Getreide wächst sehr schnell und ist nicht annähernd so teuer wie Muskelfleisch.

Dazu kommt, dass Getreide durch den hohen Eiweißgehalt die Analysewerte für das Protein im Futter aufbessern kann.

Getreide und Getreidenebenprodukte bleiben oftmals bei anderen Produktionsarten übrig und können für Firmen günstig eingekauft werden.

Unter diesen Begriffen kannst Du Getreide erkennen

Getreide ist nur ein Sammelbegriff für alles, was zur Familie der Süßgräser gehört. Sieh Dir deshalb die Zutatenliste vom Futter immer ganz genau an.

Liste mit den häufigsten Getreidearten, die im Katzenfutter vorkommen können:

  • Gerste
  • Weizen
  • Roggen
  • Triticale
  • Hafer
  • Mais
  • Reis
  • Hirse
  • Dinkel
  • Sorghum

Meine Katzenfutter-Empfehlung: STRAYZ (Geheimtipp Nr. 1)

Nach meinen strengen Kriterien für gesundes Katzenfutter kann ich Dir alle getesteten Sorten vom Bio Katzenfutter STRAYZ empfehlen.

Folgende Punkte haben mich und meine 11 mäkeligen Katzen von STRAYZ überzeugt:

  • der Muskelfleischanteil aller Sorten liegt über meinen festgelegten Mindestkriterien für gutes Katzenfutter,
  • alle Sorten enthalten nur eine einzige Proteinquelle (Monoprotein),
  • ausreichende Ballaststoffe aus gesunder Ballaststoffquelle,
  • ein zugesetzter Tauringehalt von 1300 mg pro Kilogramm,
  • die tierischen Bestandteile und die Ballaststoffe sind Bio-zertifiziert,
  • das verwendete Fleisch stammt von kleinen Höfen aus Bayern und Österreich,
  • die offene Deklaration,
  • es enthält kein Getreide,
  • es ist zuckerfrei,
  • es sind keine Bindemittel oder Konservierungsstoffe enthalten,
  • es sind keine chemischen Farb- und Lockstoffe enthalten,
  • STRAYZ führt keine Tierversuche durch und gibt auch keine in Auftrag
  • und pro gekauftes Produkt spendet STRAYZ 0,10 bis 25 Euro an Tiere in Not.

Geheimtipp Nr.1:

10 %
Coupon

Jetzt zugreifen!*

Bestelle jetzt bei STRAYZ und spare 10 % mit dem Code: Katzenfreaks

Expire On 6.5.2026

Meine Liste mit 18 zusätzlichen Katzenfuttern ohne Zucker und Getreide

Meine 2 weiteren Geheimtipps für Katzenfutter ohne Zucker und Getreide sind:

Zusätzlich habe ich noch weitere 16 Feuchtfutter für Deine Fellnase, die ebenfalls frei sind von Getreide und Zucker.

Ebarf Katzenfutter Test: Meine Erfahrungen mit Fix-BAF

Artikel lesen

Wildes Land Katzenfutter Test: Die Bio-Linie im Check

Artikel lesen

The Better Cat Katzenfutter Test: Ist der Hype berechtigt?

Artikel lesen

Select Gold Katzenfutter Test: Fressnapf-Hype im Check!

Artikel lesen

Salingo Katzenfutter Test: Großer Bockmist oder gesund?

Artikel lesen

Purizon Katzenfutter Test: Ist die Bio-Reihe Organic gut?

Artikel lesen

WOW Katzenfutter Test: Das brandneue Katzenfutter im Test

Artikel lesen

MAC’s Katzenfutter Test: Ausführlichster Test aller Zeiten

Artikel lesen

PETinjo Katzenfutter Test: Lohnt sich der Kauf?

Artikel lesen

HeyFeli Katzenfutter im Test: Ist es die beste Wahl?

Artikel lesen

Dogs’n Tiger Katzenfutter Test: Ist es die beste Wahl?

Artikel lesen

Venandi Katzenfutter Test 2024: Ist das Nassfutter gesund?

Artikel lesen

Feringa Katzenfutter Test 2024: Ist das Nassfutter gesund?

Artikel lesen

Wild Freedom Katzenfutter Test: Der ultimative Testbericht

Artikel lesen

Mjamjam Katzenfutter Test: Das überraschende Ergebnis.

Artikel lesen

ANIfit Katzenfutter Test 2025: Langzeit-Check — alle Details

Artikel lesen

Xantara Katzenfutter Test 2024: Ist das Futter wirklich gut?

Artikel lesen

Lucky Lou Katzenfutter Test 2025: Ist es wirklich gut?

Artikel lesen

Mein Fazit zum Katzenfutter ohne Zucker und Getreide

Katzenfutter ohne Zucker und Getreide ist nach meiner Meinung ein Muss für jede Katze.

Denn die Fellpopos sind körperlich nur schwer in der Lage, Getreide im Körper zu verwerten.

Zucker dagegen kann die Katze verwerten, dennoch ist es nach meiner Ansicht nicht artgerecht, weil es in der Natur auch keinen Zuckerzusatz zur Maus gibt.

Dazu kommt, dass Zucker und Getreide bei Katzen viele verschiedene Erkrankungen auslösen oder begünstigen können. Darunter fallen unter anderem Futterunverträglichkeiten, Karies und Diabetes.

Häufige Fragen zu Katzenfutter ohne Zucker und Getreide

Achtung: Der Beitrag Katzenfutter ohne Zucker und Getreide wurde am 21.01.2025 veröffentlicht. Manchmal ändern die Hersteller die Rezeptur. Wenn der Hersteller die Rezeptur nach diesem Datum geändert hat, dann schau bitte auf der Website des Herstellers nach, um zu schauen, ob der Test noch auf das jeweilige Futter anwendbar ist.

Warum kein Zucker und Getreide für Katzen?

Welches ist das beste und gesündeste Katzenfutter?

Welches Katzenfutter wird von Tierärzten empfohlen?

Welches Katzenfutter ist laut Stiftung Warentest das beste?

Ist in jedem Katzenfutter Zucker?

Ist Getreidefrei für Katzen wichtig?

Ist Zucker im Katzenfutter für Katzen ungesund?

Warum sollte kein Getreide im Katzenfutter sein?

Eine Katze mit großen Augen hält ein Schild mit einer traurigen Cartoon-Schilddrüse und dem Wort „HILFE!“ darunter hoch, um ihre Besorgnis über die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzenernährung zum Ausdruck zu bringen und um Unterstützung zu bitten.

Schilddrüsen – Überfunktion bei Katzen + Jodrechner + Ernährung

Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen: Berechne den Jodgehalt mit meinem Rechner + Tierarzt-Checkliste und hilfreiche Ernährungstipps.
Eine Frau sitzt auf einem Sofa und hält ein cremefarbenes Kätzchen auf dem Schoß. Sie liest die Broschüre „Kätzchen richtig füttern“ und sinniert darüber, wann sie es füttern soll. Die gemütliche Atmosphäre ist geprägt von warmer Beleuchtung und weichen Möbeln im Hintergrund.

Ab wann Kitten füttern: Plan + Menge + praktische Tipps

Ab wann Kitten füttern? Ich zeige Dir, wann Dein Mini-Tiger bereit ist – mit Fütterungsplan, Portionen und Tipps, die wirklich Sinn ergeben.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Wenn Du auf einen meiner mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links klickst und etwas für Deine Fellnase bestellst, erhalte ich eine kleine Provision.


Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Denn ich empfehle Dir nur Produkte, die ich selbst nutze und denen ich vertraue.


Keine Sorge – für Dich fallen keine Extrakosten an.


Aber jeder Einkauf über meine Affiliate-Links hilft mir dabei, weiterhin großartige Inhalte für Katzenliebhaber wie Dich zu schreiben. Danke für Deine Unterstützung! ❤️

Stefanie-Heinrich-Autorbox

Stefanie Heinrich

Dosenöffner von 11 Katzen

Ich liebe Katzen. Deshalb beschäftige ich mich schon seit über 15 Jahren mit den kleinen Fellnasen. Jeden Tag bilde ich mich weiter. Mein Ziel: Eine Welt, in der es allen Katzen gut geht.

Das erreiche ich nur, wenn alle Katzenhalter ihre Katzen artgerecht ernähren und halten. Deshalb habe ich Katzenfreaks gegründet.