Lesezeit 9 Minuten
- Welche Möglichkeiten zur Entsorgung von Katzenstreu gibt es?
- Katzenstreu in der Restmülltonne entsorgen?
- Katzenstreu in der Toilette (WC) entsorgen?
- Katzenstreu in der Biotonne entsorgen?
- Katzenstreu im Garten entsorgen?
- Die verschiedenen Arten von Katzenstreu
- Wie oft solltest du die Katzenstreu wechseln?
- Katzenstreu entsorgen leicht gemacht – meine Vorgehensweise
- Fazit zu dem Thema: Katzenstreu richtig entsorgen
- Bonus-Tipp: Die beste Katzenstreu, dass ich seit Jahren verwende
Weißt du, wie du Katzenstreu richtig entsorgst?
Ich kenne Katzenbesitzer, die Katzenstreu in der Toilette, Biotonne oder im Garten entsorgen. Doch ist das wirklich richtig? Oder sollte die Katzenstreu in die Restmülltonne?
Schluss mit dem Rätselraten!
Nachdem lesen dieses Blogartikels weißt du genau, wie du Katzenkot richtig und umweltfreundlich entsorgst.
Lass uns loslegen.
Welche Möglichkeiten zur Entsorgung von Katzenstreu gibt es?
Es gibt 4 Möglichkeiten, um die Katzenstreu zu entsorgen:
- Über die Restmülltonne,
- die Biotonne,
- in den Garten
- oder in die Toilette (WC).
Damit die Hinterlassenschaften deiner Katze weder der Umwelt schaden noch den Regeln der Müllentsorgung solltest du nur eines der 4 Möglichkeiten nutzen. Welche das ist, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt.
Katzenstreu in der Restmülltonne entsorgen?
Ich weiß, dass auf den Katzenstreuverpackungen Empfehlungen zur Entsorgung aufgedruckt sind.
Viele Hersteller schreiben Sätze auf die Verpackung wie: „Entsorgung über die Toilette, Biotonne oder in den Garten“. Danach folgt gleich der Satz: „Bitte die örtlichen Regelungen zur Entsorgung von Katzenstreu beachten“. Das ist etwas irreführend. Der Grund: In der Eile liest man nur den ersten Satz und beachtet den zweiten nicht.
Mein Rat: Ignoriere das, was auf der Verpackung von der Katzenstreu zur Entsorgung steht. Außer es steht drauf, dass du die Streu ausnahmslos in der Restmülltonne entsorgen sollst.
Katzenstreu, Katzenkot und Urin gehören in den Restmüll!
Das gilt für alle Katzenstreuarten. Egal, ob Mineral-, Silikat- oder Pflanzliche-Katzenstreu.
Katzenstreu in der Toilette (WC) entsorgen?
Es gibt klumpende und nicht klumpende Katzenstreu. Beides kann zu Verstopfungen in der Toilette führen. Das Abflussrohr wieder sauber zu kriegen, kann sehr teuer werden. Allein schaffst du es meistens nicht mehr und musst einen Klempner rufen.
Deshalb mein Rat an dich: Entsorge Katzenstreu nicht in der Toilette.
Auch hier gilt: Es ist egal, um welche Art von Katzenstreu es sich handelt. Im WC haben sie alle nichts verloren!
Katzenstreu in der Biotonne entsorgen?
Auch, wenn auf der Verpackung der Katzenstreu steht, dass du es in der Biotonne entsorgen darfst. Lass es lieber.
Bitte beachte auch: Viele Gemeinden verbieten die Entsorgung der Katzenstreu in der Biotonne. Der Grund: Es enthält den Toxoplasmose-Erreger. Dieser Erreger befindet sich oftmals im Darm von Katzen und wird mit dem Kot ausgeschieden. In der Biotonne könnte sich der Erreger vermehren.
Auf Nummer sicher gehst du, wenn du es wie von mir empfohlen in die Restmülltonne entsorgst. Restmüll wird später von der Gemeinde verbrannt – Dabei stirb der Toxoplasmose-Erreger und stellt keine Gefahr mehr dar.
Mein Rat: Entsorge die Katzenstreu nicht in der Biotonne!
Das gilt ebenfalls für alle Arten von Katzenstreu. Auch für pflanzliche, die als biologisch abbaubar verkauft wird!
Katzenstreu im Garten entsorgen?
2 von 3 Katzenstreuarten sind nicht kompostierbar.
Doch auch, wenn die pflanzliche Katzenstreu kompostierbar ist, hat es im Garten nichts verloren. Der Grund ist der Toxoplasmose-Erreger. Dieser vermehrt sich im Garten. Wenn du nun Gemüse angebaut hast, kann es darüber in deinen Körper gelangen. Vor allem für schwangere Frauen kann das gefährlich werden.
Außerdem können auch Medikamente, die du deiner Katze gibst, im Kompost und somit im Garten von dir landen.
Das Einzige, was du auf den Kompost schmeißen darfst, ist unbenutzte pflanzliche Katzenstreu.
Mein Rat: Entsorge Katzenstreu nicht im Garten! Auch keine Pflanzliche-Katzenstreu, die biologisch abbaubar ist.
Die verschiedenen Arten von Katzenstreu
- Mineralische-Katzenstreu
Mineralische Katzenstreu gibt es klumpend und nicht klumpend. Sie besteht aus Bentonit, das wiederum aus verschiedenen Tonmineralien aufgebaut ist.
Bentonit-Katzenstreu gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Meist ist es gräulich.
Mineralische Katzenstreu kann nicht kompostiert werden.
Bitte Bentonit-Katzenstreu immer in der Restmülltonne entsorgen.
- Silikat-Katzenstreu
Silikat-Katzenstreu gibt es ebenfalls klumpend und nicht klumpend. Die Katzenstreu aus Silicat besteht aus Kieselgel (Silicia-Gel).
Silicat-Katzenstreu gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Es ist deutlich leichter als mineralische Katzenstreu.
Die Streu aus Silikat kann nicht kompostiert werden.
Bitte die Silicat-Katzenstreu immer in der Restmülltonne entsorgen.
- Pflanzliche-Katzenstreu
Pflanzliche-Katzenstreu gibt es aus unterschiedlichsten pflanzlichen Rohstoffen wie Holz oder Pflanzenfasern.
Die Streu aus pflanzlichen Material gibt es in verschiedenen Formen. Sie haben oft eine bräunliche Farbe.
Pflanzliche-Katzenstreu ist zwar kompostierbar, doch nur dann, wenn die keine Zusatzstoffe wie Leim enthält. Was leider oft der Fall ist. Außerdem muss der Kot und der Urin von der Streu entfernt werden, damit es problemlos kompostierbar und ungefährlich ist.
Bitte nicht in der Biotonne oder im Garten, sondern nur in der Restmülltonne entsorgen!
Wie oft solltest du die Katzenstreu wechseln?
Da spielen einige Faktoren eine Rolle, wie
- wie viel Katzen du hast,
- wie oft deine Fellnasen auf die Toilette gehen,
- ob deine Samtpfoten Wohnungskatzen oder Freigänger sind,
- und ob sie alt oder krank sind.
Ich empfehle dir Folgendes:
Mache die Katzenklos 2- bis 3-mal täglich sauber. Am besten morgens, mittags und abends.
Mache mindestens einmal im Monat eine Grundreinigung bei all deinen Katzentoiletten.
Gehe dabei wie folgt vor:
- Leere den gesamten Inhalt der Katzentoilette in einen Restmüllbeutel und entsorge es im Restmüll.
- Reinige das Katzenklo mit heißem Wasser und Essigreiniger. Schrubbe dabei die Katzentoilette mit einem Schwamm sauber.
- Desinfiziere die das Katzenklo mit einem biologisch abbaubaren Desinfektionsmittel. Ich empfehle Folgendes: Desinfektionsmittel für Katzenklos*.
- Trockne das Klo mit einem Handtuch ab und befülle es mit neuer Katzenstreu. Achte dabei darauf, dass die Einfüllhöhe mindestens 8 cm beträgt.
Mein Rat: Nutze duftlose Katzenstreu. Der Grund: Katzen sind sehr empfindlich, was Gerüche angeht. Mit der Vorgehensweise, dich dir im nächsten Abschnitt erkläre, riecht dein Katzenklo nie wieder schlecht. Und du brauchst dafür weder duftende Katzenstreu noch ein Katzentoiletten-Deo.
Katzenstreu entsorgen leicht gemacht – meine Vorgehensweise
Unsere 12 Katzen sind zwar Freigänger, doch sie kommen trotzdem gerne nach Hause, um ihr Geschäft zu verrichten. Ich habe 9 große Katzenklos überall in der Wohnung verteilt. Über die Jahre haben mein Freund und ich eine Routine entwickelt, mit der wir die Katzentoiletten schnell sauber bekommen.
So bekommst du die Katzentoiletten schnell sauber
Stelle neben jedem Katzenklo einen 5 Liter Mülleimer hin, mit einem 5 Liter Restmüllbeutel ausgekleidet. Daneben eine Katzenstreuschaufel fein und eine Katzenstreuschaufel grob.
Jetzt gehst du zur Katzentoilette und öffnest den Deckel des Mülleimers. Dann nimmst du zuerst die grobe Streuschaufel und holst den Katzenkot und die Urin-Brocken raus. Danach holst mit der feinen Streuschaufel die Mini-Brocken raus.
Den Mülleimer Deckel wieder zu machen, und fertig.
Sobald der Müllbeutel voll ist, entsorgst du es in der Restmülltonne.
ACHTUNG: Achte beim Müllbeutel auf die Qualität. Minderwertige reißen oft.
Hier sind meine Empfehlungen:
Lass dich vom Preis nicht abschrecken. Im Gegensatz zu Plastik-Katzenklos halten Edelstahl-Katzenklos ein Leben lang und sind langfristig günstiger.
Meine Empfehlung für ein Katzenklo.
Das ist der Mülleimer, den ich nutze:
Die passenden und umweltfreundlichen Müllbeutel:
Dieses Desinfektionsmittel nutze ich:
Fazit zu dem Thema: Katzenstreu richtig entsorgen
Jetzt weißt du, wie du Katzenstreu richtig entsorgen kannst.
Hier noch mal eine kurze Zusammenfassung:
- Katzenstreu gehört nicht in die Toilette (WC), Biotonne oder in den Garten. Dabei spielt es keine Rolle, ob du eine Mineralische-, Silikat- oder Pflanzliche-Katzenstreu hast.
- Entsorge Katzenstreu ausnahmslos in der Restmülltonne.
Bonus-Tipp: Die beste Katzenstreu, dass ich seit Jahren verwende
Ich verwende schon seit Jahren eine duftlose und klumpende Katzenstreu, die alle meine Anforderung erfüllt. Sie klumpt gut, schließt Gerüche gut ein und ist günstig. Außerdem ist sie umweltfreundlich in Papier eingepackt.
Mein Katzenstreu-Tipp:
Es ist die Dein Bestes – Ultra-Klumpstreu vom Drogeriemarkt dm.