Schilddrüsen – Überfunktion bei Katzen + Jodrechner + Ernährung

Stefanie-Heinrich-Autor

Stefanie Heinrich

Aktualisiert am:

i
👉 Klick hier & erfahre, warum Du diesem Beitrag wirklich ernst nehmen solltest
Weil hier Herz, Erfahrung & Verantwortung zusammenkommen.

Ich bin Steffi – ein echter Katzenfreak mit 11 wundervollen Fellnasen 🐱 Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit gesunder Katzenernährung. Was Du hier liest, ist das Ergebnis von Erfahrung, täglicher Anwendung, viel Recherche und ganz viel echter Praxis. Ob Produkttest oder allgemeiner Infobeitrag – bei mir findest Du nur Inhalte, die Hand und Fuß haben. Kein Wischiwaschi. Kein Marketing-Geschwurbel. Sondern fundierte Infos, auf die Du Dich wirklich verlassen kannst.

📈 Rechner: Jodgehalt im Katzenfutter bewerten

Gib die Werte aus den analytischen Bestandteilen Deines Futters ein, um den vergleichbaren Trockenmasse-Wert zu erhalten:



Hinweis: Der ideale Jodgehalt bei Schilddrüsenüberfunktion liegt bei maximal 0,17 mg/kg Trockenmasse. Bitte immer auch weitere Bestandteile überprüfen!

Schilddrüsenüberfunktion bei Katzenernährung ist ein Thema, das viele Katzeneltern bewegt.

Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone produziert, wird Deine Katze schnell krank.

Typische Symptome sind Gewichtsverlust trotz Heißhunger, Durst, Durchfall und Hyperaktivität.

Mit der richtigen Ernährung kannst Du die Symptome lindern und Deine Katze spürbar unterstützen.

Besonders die Kontrolle der Jodzufuhr spielt eine zentrale Rolle.

Hier erfährst Du, wie Du Deiner Samtpfote mit dem passenden Futter wirklich helfen kannst.

Wichtige Nährstoffe bei Schilddrüsenüberfunktion

Wenn Deine Katze an einer Schilddrüsenüberfunktion leidet, ist die richtige Auswahl der Nährstoffe besonders wichtig.

Eine gezielte Ernährung kann helfen, Symptome zu lindern und die Gesundheit Deines Lieblings zu stabilisieren.

Auf folgende Punkte solltest Du besonders achten:

  • Reduzierter Jodgehalt: Jod ist für die Bildung von Schilddrüsenhormonen verantwortlich. Eine zu hohe Jodzufuhr kann die Symptome verschlimmern. Ein bewusst reduzierter Jodgehalt im Futter ist daher essenziell.
  • Hochwertige Proteine: Deine Katze braucht viel gut verdauliches tierisches Eiweiß, um Muskeln zu erhalten und Energie zu gewinnen.
  • Gesunde Fette: Fette liefern wichtige Energie und tragen zu einer gesunden Haut und einem glänzenden Fell bei.
  • Natürliche Zusammensetzung: Vermeide Futtersorten mit künstlichen Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln oder Farbstoffen. Diese belasten den Körper zusätzlich.

Eine ausgewogene, hochwertige Ernährung unterstützt nicht nur die Schilddrüse, sondern auch die allgemeine Vitalität Deiner Samtpfote.

Reduzierter Jodgehalt im Futter: So schützt Du Deine Katze

Wenn Deine Katze eine Schilddrüsenüberfunktion hat, ist die richtige Jodmenge im Futter extrem wichtig. Zu viel Jod kann die Krankheit verschlimmern und die Therapie erschweren.

Der empfohlene Höchstwert liegt bei 0,17 mg Jod pro Kilogramm Futter (Trockenmasse).

Da die meisten hochwertigen Nassfutter etwa 80 % Wasser enthalten, bedeutet das umgerechnet:

  • Etwa 0,34 mg Jod pro 1 k g Nassfutter.

Das musst Du beachten:

  • Der Jodgehalt sollte konstant niedrig bleiben, ohne große Schwankungen.
  • Achte bei jedem Futter genau auf die Deklaration oder frag den Hersteller nach den Werten.
  • Schon kleine Mengen machen einen großen Unterschied – besonders bei einer bestehenden Schilddrüsenüberfunktion.

Mit der richtigen Futterwahl unterstützt Du Deine Katze aktiv dabei, ihre Schilddrüsenwerte besser im Griff zu behalten und ihre Lebensqualität zu verbessern.

📋 Jodgehalt bei Schilddrüsenüberfunktion: Deine Merkhilfe
  • Maximal 0,17 mg Jod pro kg Trockenmasse.
  • Umgerechnet bei Nassfutter (80 % Wasser): ca. 0,34 mg Jod pro 1 kg.
  • Stabile Jodzufuhr ist entscheidend für den Therapieerfolg.
  • Immer die Herstellerangaben prüfen oder anfordern.

Proteine & Fette: Energie und Erhalt für Deine Katze

Bei Schilddrüsenüberfunktion verbraucht der Körper Deiner Katze deutlich mehr Energie als normal. Um den erhöhten Bedarf zu decken, braucht sie vor allem zwei Dinge: hochwertige Proteine und gesunde Fette.

Darauf kommt es jetzt an:

  • Tierische Proteine sind das A und O.: Katzen sind Fleischfresser. Muskelfleisch, Herz oder Innereien liefern gut verwertbare Eiweiße, die für den Erhalt der Muskulatur und für die Energieversorgung unverzichtbar sind.
  • Fette als Energiequelle: Hochwertige Fette liefern Kalorien, unterstützen den Stoffwechsel und sorgen für gesunde Haut und glänzendes Fell. Besonders wertvoll sind tierische Fette.
  • Natürlich statt künstlich: Achte darauf, dass das Futter keine künstlichen Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Aromen enthält. Diese belasten den Körper zusätzlich – gerade bei einer Erkrankung wie Hyperthyreose.

Wenn Du ein Futter wählst, das reich an hochwertigen tierischen Proteinen und gesunden Fetten ist, unterstützt Du Deine Katze dabei, Gewicht zu halten, Energie zu tanken und sich rundum wohler zu fühlen.

Empfohlene Diätfutter für Katzen mit Schilddrüsenproblemen

Wenn Deine Katze eine Schilddrüsenüberfunktion hat, bieten viele Hersteller spezielles Diätfutter an. Diese Futtersorten sind meist auf einen besonders niedrigen Jodgehalt ausgelegt, um die Produktion von Schilddrüsenhormonen zu bremsen.

Doch Achtung:

Nur weil ein Futter als „speziell“ oder „diätetisch“ verkauft wird, heißt das noch lange nicht, dass es wirklich hochwertig ist.

Viele dieser Futtersorten enthalten nach meiner Erfahrung:

  • Undurchsichtige Deklarationen,
  • Künstliche Zusatzstoffe,
  • Schwer verdauliche Zutaten,
  • Geringe Muskelfleischanteile.

Auf Dauer können solche Inhaltsstoffe den Körper Deiner Katze zusätzlich belasten – und das wollen wir ja gerade vermeiden.

Futter auf ärztliche Empfehlung: Hilfreich oder nicht?

Manche Tierärzte empfehlen spezielle Markenfutter für Katzen mit Schilddrüsenproblemen.

Grundsätzlich ist die Idee gut, den Jodgehalt gezielt zu senken – aber:

Wichtiger als der Jodgehalt allein ist die gesamte Qualität des Futters.

Darauf solltest Du achten:

  • Genau hinschauen: Prüfe nicht nur den Jodgehalt, sondern auch die gesamte Zusammensetzung.
  • Analysewerte anfordern: Seriöse Hersteller geben Dir auf Nachfrage genaue Werte – gerade für kritische Elemente wie Jod.
  • Selbst vergleichen: Ein gutes, hochwertiges Nassfutter ohne unnötige Zusätze kann oft die bessere Wahl sein als ein „Spezialprodukt“.
🔎 Tipp: Gesunde Futtersorten als Startpunkt

Wenn Du eine gute Ausgangsbasis suchst, findest Du in meinem Blogbeitrag eine Übersicht über die aktuell gesündesten Katzenfuttersorten, die ich getestet habe. Sie eignen sich hervorragend, um ein hochwertiges Futter für Deine Katze zu finden.

Natürlich solltest Du bei speziellen Bedürfnissen wie Schilddrüsenüberfunktion immer individuell beim Hersteller nachfragen und die genaue Zusammensetzung prüfen.

Aber für den ersten Überblick sind diese Empfehlungen ein guter Startpunkt:

👉 Hier geht’s zur Übersicht gesunder Katzenfutter

Feucht- oder Trockenfutter bei Schilddrüsenüberfunktion?

Gerade bei einer Erkrankung wie Schilddrüsenüberfunktion stellt sich vielen Katzeneltern die Frage: Sollte ich Feucht- oder Trockenfutter geben?

Aus meiner Sicht ist die Antwort eindeutig: Keine Katze sollte Trockenfutter bekommen – weder gesunde noch kranke.

Hier die wichtigsten Gründe:

  • Viel zu wenig Wasser: Trockenfutter enthält kaum Feuchtigkeit. Katzen trinken von Natur aus sehr wenig, was das Risiko für Nierenschäden und Dehydrierung stark erhöht – ein Risiko, das sich bei kranken Katzen nochmals verschärft.
  • Schlecht verwertbare Nährstoffe: Die meisten Trockenfutter enthalten stark verarbeitete Zutaten, pflanzliche Nebenprodukte, Zucker oder künstliche Zusätze. Diese Stoffe belasten den Körper zusätzlich – gerade, wenn die Schilddrüse schon aus dem Gleichgewicht ist.
  • Falsche Energiedichte: Trockenfutter hat eine extrem hohe Kaloriendichte. Das kann bei einer Schilddrüsenüberfunktion schnell zu Problemen wie Muskelabbau bei gleichzeitigem Fettaufbau führen.

Mein Rat: Setze bei Schilddrüsenüberfunktion konsequent auf hochwertiges Nassfutter mit klarer Deklaration, hohem Muskelfleischanteil, kontrolliertem Jodgehalt und ohne unnötige Zusätze.

Feuchtfutter versorgt Deine Katze nicht nur besser mit Flüssigkeit, sondern liefert auch die wichtigen Nährstoffe in natürlicher Form – genau so, wie der Körper es braucht.

Tipps zur Fütterung und Mahlzeitenplanung

Mit der richtigen Fütterung kannst Du Deine Katze im Alltag gezielt unterstützen.

Das solltest Du beachten:

  • Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag: Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion haben oft ständig Hunger. Ideal sind 4–6 kleine Mahlzeiten am Tag, um den Energiebedarf gleichmäßig zu decken.
  • Hochwertiges Nassfutter wählen: Wähle Futter mit hohem Fleischanteil, kontrolliertem Jodgehalt und möglichst wenigen Zusatzstoffen.
  • Immer frisches Wasser bereitstellen: Gerade bei kranken Katzen ist die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme extrem wichtig.

Regelmäßige Mahlzeiten: Warum sie so wichtig sind

Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion haben einen erhöhten Stoffwechsel.

Sie verbrennen Energie schneller als gesunde Katzen – und das oft trotz gesteigertem Appetit.

Deshalb:

  • Füttere Deine Katze nicht nur morgens und abends, sondern besser 4–6-mal täglich.
  • Kleine, regelmäßige Portionen entlasten den Körper und stabilisieren den Blutzuckerspiegel.
  • Achte darauf, dass die Futtermengen auf den Tagesbedarf abgestimmt bleiben, um Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.

Überwachung des Gesundheitszustands: Darauf kommt es an

Futter allein reicht nicht – regelmäßige Kontrollen und eine enge Zusammenarbeit mit Deinem Tierarzt sind unerlässlich.

Wichtige Punkte bei der Überwachung:

  • Klinische Symptome beobachten: Achte auf Anzeichen wie Gewichtsverlust trotz gutem Appetit, Unruhe, erhöhter Durst, Erbrechen, Durchfall oder struppiges Fell.
  • Blutuntersuchung durchführen lassen: Besonders wichtig ist die Bestimmung des Schilddrüsenhormons T4 im Blut. Bei Unsicherheiten können zusätzliche Tests wie freies T4 (fT4) oder eine Szintigrafie nötig sein.
  • Nierenfunktion kontrollieren: Da Hyperthyreose Nierenerkrankungen verdecken kann, sollten parallel die Nierenwerte überprüft werden.
  • Therapieoptionen regelmäßig besprechen: Je nach Verlauf kann sich die Wahl der Behandlung ändern – Medikamente, Diätmanagement, Radiojodtherapie oder OP sollten individuell abgestimmt werden.
  • Diätmanagement konsequent umsetzen: Falls Du Dich für eine jodarme Diät entscheidest: keine Ausnahmen! Auch kleine Sünden können die Therapieerfolge gefährden.
  • Regelmäßige Nachkontrollen: Schilddrüsenhormone (T4) und Nierenwerte sollten regelmäßig überprüft werden, um die Therapie optimal anpassen zu können.

🏥 Schritt für Schritt: Vorbereitung auf den Tierarztbesuch bei Schilddrüsenüberfunktion

  1. Beobachte Deine Katze genau: Achte auf Anzeichen wie Gewichtsverlust, Unruhe oder vermehrtes Trinken.
  2. Notiere auffällige Symptome: Schreibe Beginn und Häufigkeit der Auffälligkeiten auf.
  3. Vereinbare einen Tierarzttermin: Gib bereits bei der Terminvereinbarung erste Hinweise auf die Symptome.
  4. Bestehe auf einer Blutuntersuchung: Lasse den T4-Wert und die Nierenwerte überprüfen.
  5. Frage nach weiteren Tests: Kläre bei Bedarf die Durchführung von freiem T4 oder einer Szintigrafie ab.
  6. Besprich Therapieoptionen: Medikamente, Diät, Radiojodtherapie oder OP – je nach individuellem Zustand Deiner Katze.
  7. Setze Diäten konsequent um: Wenn eine jodarme Diät gewählt wird, dürfen keine Ausnahmen gemacht werden.
  8. Plane regelmäßige Nachkontrollen: Kontrolliere T4-Wert und Nierenfunktion kontinuierlich nach Beginn der Behandlung.

Hinweis: Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung ersetzt keine tierärztliche Beratung. Sie hilft Dir, bestmöglich vorbereitet zu sein.

Mein Fazit: Schilddrüsenüberfunktion bei Katzenernährung richtig begleiten

Eine Schilddrüsenüberfunktion bei Katzenernährung stellt hohe Anforderungen – aber mit Wissen und Herz kannst Du Deine Katze optimal unterstützen.

Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Ernährung konsequent anpassen – jodarme Fütterung wählen
  • Hochwertiges Nassfutter bevorzugen, Trockenfutter meiden
  • Symptome ernst nehmen und frühzeitig zum Tierarzt gehen
  • Blutwerte regelmäßig kontrollieren lassen (besonders T4 und Nierenwerte)
  • Therapie und Diät eng mit dem Tierarzt abstimmen
  • Liebe, Geduld und eine sichere Routine im Alltag schenken

Mit der richtigen Ernährung und aufmerksamer Beobachtung schenkst Du Deinem kleinen Tiger trotz Diagnose ein glückliches und gesundes Leben.

🎯 Teste Dein Wissen: Quiz zur Katzenernährung bei Schilddrüsenüberfunktion

1. Warum sollte bei Schilddrüsenüberfunktion Jod reduziert werden?




2. Was ist bei der Wahl des Futters besonders wichtig?




3. Was gehört zu einer guten Vorbereitung für den Tierarztbesuch?




Häufigste Fragen zur Ernährung bei Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion

Was sind die typischen Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen?

Was füttern bei Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion?

Welches Nassfutter für Katzen bei Schilddrüsenüberfunktion?

Wie behandelt man eine Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen?

Welches Futter ist für eine Katze mit Schilddrüsenüberfunktion am besten geeignet?

Warum ist es wichtig, bei Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion ein Futter mit niedrigem Jodgehalt zu verwenden?

Welche Nährstoffe sollten in einem speziellen Katzenfutter für Schilddrüsenüberfunktion enthalten sein?

Eine Frau sitzt auf einem Sofa und hält ein cremefarbenes Kätzchen auf dem Schoß. Sie liest die Broschüre „Kätzchen richtig füttern“ und sinniert darüber, wann sie es füttern soll. Die gemütliche Atmosphäre ist geprägt von warmer Beleuchtung und weichen Möbeln im Hintergrund.

Ab wann Kitten füttern: Plan + Menge + praktische Tipps

Ab wann Kitten füttern? Ich zeige Dir, wann Dein Mini-Tiger bereit ist – mit Fütterungsplan, Portionen und Tipps, die wirklich Sinn ergeben.
Eine getigerte Katze hält ein Schild mit einem roten X neben einem Katzenklo, aus dem grüne, wellenförmige Geruchslinien aufsteigen, um zu zeigen, dass der Geruch schlecht ist.

Katzenklo stinkt – 7 schnelle Tipps + Ursachen

Katzenklo stinkt? Hier findest Du 7 einfache Lösungen gegen schlechten Geruch und erfährst die Ursachen, die viele Katzenhalter unterschätzen.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Wenn Du auf einen meiner mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links klickst und etwas für Deine Fellnase bestellst, erhalte ich eine kleine Provision.


Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Denn ich empfehle Dir nur Produkte, die ich selbst nutze und denen ich vertraue.


Keine Sorge – für Dich fallen keine Extrakosten an.


Aber jeder Einkauf über meine Affiliate-Links hilft mir dabei, weiterhin großartige Inhalte für Katzenliebhaber wie Dich zu schreiben. Danke für Deine Unterstützung! ❤️

Stefanie-Heinrich-Autorbox

Stefanie Heinrich

Dosenöffner von 11 Katzen

Ich liebe Katzen. Deshalb beschäftige ich mich schon seit über 15 Jahren mit den kleinen Fellnasen. Jeden Tag bilde ich mich weiter. Mein Ziel: Eine Welt, in der es allen Katzen gut geht.

Das erreiche ich nur, wenn alle Katzenhalter ihre Katzen artgerecht ernähren und halten. Deshalb habe ich Katzenfreaks gegründet.