Was tun bei Mundgeruch bei Katzen: Geruchsnote + Grund

Stefanie-Heinrich-Autor

Stefanie Heinrich

Aktualisiert am:

i
👉 Klick hier & erfahre, warum Du diesem Beitrag wirklich ernst nehmen solltest
Weil hier Herz, Erfahrung & Verantwortung zusammenkommen.

Ich bin Steffi – ein echter Katzenfreak mit 11 wundervollen Fellnasen 🐱 Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit gesunder Katzenernährung. Was Du hier liest, ist das Ergebnis von Erfahrung, täglicher Anwendung, viel Recherche und ganz viel echter Praxis. Ob Produkttest oder allgemeiner Infobeitrag – bei mir findest Du nur Inhalte, die Hand und Fuß haben. Kein Wischiwaschi. Kein Marketing-Geschwurbel. Sondern fundierte Infos, auf die Du Dich wirklich verlassen kannst.

Wenn Du Dich fragst: „Was tun bei Mundgeruch bei Katzen?“, dann bist Du hier genau richtig.

Ich erkläre Dir, wie Mundgeruch entsteht und welche Erkrankungen dahinterstecken können.

Außerdem bekommst Du von mir 6 einfache Tipps, wie Du mithilfe von Hausmitteln Mundgeruch den Kampf ansagst.

Lass uns loslegen.

Wähle Deine Frage aus und finde die Antwort im passenden Absatz:

Katzenquiz: Mundgeruch bei Katzen

Wie riecht es aus dem Mund Deiner Katze?









Der Geruch kann folgende Ursache haben: Zahnbelag und Zahnstein

Der Geruch kann folgende Ursache haben: Zahnfleischentzündung

Der Geruch kann folgende Ursache haben: FORL

Der Geruch kann folgende Ursache haben: Diabetes

Der Geruch kann folgende Ursache haben: Nierenerkrankungen

Der Geruch kann folgende Ursache haben: Leberprobleme

Der Geruch kann folgende Ursache haben: Magen-Darm-Probleme

Der Geruch kann folgende Ursache haben: Krebs und Tumorzellen

Woher kommt der Mundgeruch bei Katzen?

Mundgeruch kann man in zwei Kategorien unterteilen:

  • Deine Katze hat gerade etwas Geruchsintensives gegessen
  • Der Körper Deiner Katze hat mit etwas zu kämpfen

Zur ersten Kategorie gehören vor allem Nassfuttersorten mit viel Fischanteil.

Auch Menschen haben nach dem Essen von Fisch einen gewissen Fischatem. So ist es auch bei Katzen, also nicht schlimmes.

Bei der zweiten Kategorie lässt der Mundgeruch bei Deiner Katze auf etwas anderes als intensives Futter schließen.

Wenn im Katzenkörper etwas nicht gesund abläuft, haben Krankheitserreger wie Bakterien und Viren leichtes Spiel.

Sie können sich im Körper festsetzen und vermehren.

Dadurch können Krankheiten entstehen oder sich verschlimmern.

Es gibt Krankheitsanzeichen, die Du bei Deiner Katze anhand des Geruchs eingrenzen kannst.

Silhouette einer Katze mit Abbildungen, die auf verschiedene gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit Mundgeruch hinweisen: Zahnprobleme, Diabetes, Nierenprobleme, Leberprobleme, Verdauungsprobleme und Tumore. Der Text auf Deutsch erklärt „was tun bei Mundgeruch bei Katzen“ und beschreibt mögliche Gesundheitsindikatoren.

Zahnbelag und Zahnstein

Zahnbelag ist die Vorstufe vom Zahnstein.

Das kann bei Deiner Katze Mundgeruch fördern und zu weiteren Problemen führen.

Geruchsnote: schimmliger Käse bis faulig

So entsteht Zahnbelag:

  • Futterreste + Speichel bleiben auf den Zähnen haften.
  • Bakterien setzen sich darauf ab und bilden einen dünnen klebrigen Film (Plaque).
  • Wenn Plaque nicht entfernt wird, härten sie durch Mineralien aus dem Speichel zu Zahnstein.

Durch Zahnbelag und Zahnstein wird die Zahnfleischentzündung gefördert.

Zahnfleischentzündung

Eine Zahnfleischentzündung erkennst Du meistens an den hintersten Zähnen Deiner Katze.

Dort ist das Zahnfleisch gerötet, geschwollen und kann auch blutig sein.

Geruchsnote: metallisch bis verdorbenes Fleisch

So entsteht eine Zahnfleischentzündung:

  • Zahnbelag (Plaque): Lagert sich an der Grenze zwischen Zahn und Zahnfleisch ab.
  • Bakterien: Vermehren sich im Plaque und lösen eine Entzündung im Zahnfleisch aus (Rötung, Schwellung).
  • Zahnstein: Verstärkt die Entzündung, wenn Plaque nicht entfernt wird.

Eine Zahnfleischentzündung ist meistens das Resultat von Zahnbelag und Zahnstein.

Es gibt aber auch andere Zahnfaktoren, warum Deine Katze Mundgeruch hat.

FORL

Schlechte Zähne können auch von FORL (Feline odontoklastische resorptive Läsionen) kommen.

Dabei greifen die körpereigenen Zellen die Zahnsubstanz an und bauen diese ab.

Geruchsnote: faules Fleisch bis verdorbene Eier

So kann FORL entstehen:

  • Tierärzte und die Wissenschaft können bisher nicht genau sagen, woher FORL kommt, es werden aber genetische Veranlagungen vermutet

FORL ist für Katzeneltern schwer erkennbar, da sich die Zähne von innen heraus abbauen und somit von außen ganz normal aussehen.

Eine sichere Diagnose kann nur der Tierarzt stellen. Dafür müssen die Zähne der Katze geröntgt werden.

Diabetes

Bei Diabetes mellitus kann der Körper der Katze entweder nicht genug Insulin produzieren oder die Zellen reagieren nicht mehr richtig darauf, was zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt.

Geruchsnote: überreifes Obst oder Nagellackentferner

So kann Diabetes entstehen:

  • Falsche Ernährung wie zu viele Kohlenhydrate im Futter können den Zuckerstoffwechsel belasten und zu Diabetes führen.
  • Übergewicht ist die häufigste Ursache von Diabetes. Dabei ist der Körper oft überfordert und kann den überschüssigen Zucker im Blut nicht mehr in die bereits vollen Zellen stecken.
  • Bestimmte Medikamente, wie die Langzeitgabe von Kortison, können Diabetes auslösen.
  • Hormonelle Erkrankungen oder chronische Entzündungen können der Auslöser für Diabetes sein
  • Eine genetische Veranlagung kann in den seltensten Fällen Diabetes begünstigen

Wenn Deine Katze sehr viel trinkt und trotz guten Appetits immer weiter abnimmt, kann das auf Diabetes hindeuten.

Auch Energielosigkeit und ein wackeliger Gang können auf Diabetes bei Deiner Katze hinweisen.

Sollte Deine Katze eines der beschriebenen Symptome zeigen, dann fahre bitte sofort zum Tierarzt und lasse Deinen Fellpopo durchchecken.

Nierenerkrankungen

Viele Katzen erkranken an der chronischen Niereninsuffizienz (CNI).

Dabei arbeiten die Nieren immer weniger und können die Giftstoffe des Körpers nicht mehr wie gewohnt verarbeiten.

Es kommt zu Giftstoffansammlungen im Körper, die Krankheiten begünstigen und auslösen können.

Geruchsnote: ähnlich wie Urin mit metallischer Note

So können Nierenprobleme entstehen:

  • falsche Ernährung kann der Katze die nötige Flüssigkeit zur Entgiftung entziehen und es sammeln sich Giftstoffe im Körper an
  • Medikamentenmissbrauch kann Nierenprobleme fördern

Nierenerkrankungen können für Katzen lebensgefährlich werden.

Sollte Deine Katze einen urinähnlichen Mundgeruch haben, dann fahre bitte sofort zum nächsten Tierarzt und lasse sie durchchecken.

Leberprobleme

Mit Leberproblemen haben oftmals dickere Katzen zu kämpfen, die von heute auf morgen das Futter verweigern.

Dadurch kann es zu einer hepatischen Lipidose also zu einer Fettleber, kommen.

Diese kann unbehandelt lebensbedrohlich werden.

Geruchsnote: modrig bis fischig

So können Leberprobleme entstehen:

  • Futterverweigerungen können nach 24 Stunden zu einer Fettleber führen, die lebensbedrohlich für Katzen ist
  • Infektionen und Entzündungen durch Bakterien, Viren oder Parasiten
  • Vergiftungen durch Pflanzen, Medikamente oder Chemikalien
  • andere Erkrankungen wie Diabetes, Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Gallenprobleme können die Leber belasten

Wenn Deine Katze mehr als 24 Stunden nichts mehr gegessen hat oder gelbliches Zahnfleisch oder Augen hat, dann fahren sie sofort zum nächsten Tierarzt.

Hier handelt es sich um einen Notfall, der unbehandelt tödlich enden kann.

Magen-Darm-Probleme

Mundgeruch bei Katzen kann auch auf ein Problem mit dem Magen-Darm-Trakt hindeuten.

Geruchsnote: vergorene Milch bis Schwefelgeruch

So können Probleme im Magen-Darm entstehen:

  • Futterunverträglichkeiten und Allergien können das Gleichgewicht im Darm auseinander bringen
  • Verdorbenes Futter kann Magenprobleme verursachen
  • Stress durch Umzug, neues Familienmitglied oder Lärm
  • Vergiftungen durch Pflanzen, Medikamente und Chemikalien
  • Entzündungen wie Magenschleimhautentzündung
  • Parasiten wie Würmer im Darm

Magen-Darm-Probleme sind vielfältig und können sich durch Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit zeigen.

Sollte Deine Katze sich mehr als 2-mal pro 24 Stunden erbrechen, dann fahre bitte zum Tierarzt.

Das Gleiche gilt auch, wenn der Kot extrem dunkel ist und nach Eisen riecht, denn dann ist Blut enthalten.

Krebs und Tumorzellen

Krebs- und Tumorzellen besonders im Mundbereich können auch schlechten Mundgeruch fördern.

Geruchsnote: Modrig bis eitrig

So können Tumore entstehen:

  • Umweltfaktoren wie Schadstoffe und Chemikalien können Krebs begünstigen
  • Viren wie das Feline Leukämievirus (FeLV) erhöhen das Risiko für Krebs
  • durch eine mangelhafte Ernährung kann sich der Körper nicht gegen Krankheiten und Gewebeveränderungen wehren
  • nur ein geringer Anteil an Katzen erkrankt aufgrund von genetischen Faktoren

Krebs und bösartige Tumore besonders am Kopfbereich können meist durch Veränderungen wie Knotenbildung oder schlechter Wundheilung erkannt werden.

Sollte sich bei Deiner Katze eine kleine Wunde immer wieder öffnen, dann fahre bitte zum Tierarzt.

Hochwertiges Nassfutter gegen Mundgeruch bei Katzen

Hochwertiges Nassfutter kann Deiner Katze dabei helfen, weniger Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen zu entwickeln.

Bestimmte Zutaten wie Zucker oder zuckerähnliche Stoffe begünstigen die Zahnbelagbildung.

Achte darauf, dass im Futter folgende Begriffe und Zutaten nicht enthalten sind:

  • Zucker oder zuckerähnliche Stoffe
  • pflanzliche Nebenerzeugnisse
  • pflanzliche Eiweißprodukte
  • Getreide
  • Milch- und Molkereierzeugnisse

Meine 3 Empfehlungen für gesundes Katzenfutter

Strayz-Katzenfutter-Test-alle-Sorten

STRAYZ

Katzenfutter

Über mich bekommst Du als Neukunde 10 % Rabatt

Hey-Feli-Katzenfutter-Test-beitragsbild

HeyFeli

Katzenfutter

Ich empfehle Dir alle Sorten von HeyFeli

Dogsn-Tiger-Katzenfutter-Test-Beitragsbild

Dogs´n Tiger

Katzenfutter

Über mich bekommst Du 10 % Rabatt

Mundgeruch: Ab wann muss ich zum Tierarzt

Wenn Deine Katze Mundgeruch hat, solltest Du erst mal Folgendes beantworten:

  • Hat Deine Katze gerade gegessen?
  • Nimmt Deine Katze gerade Medikamente

Wenn Du beides mit Nein beantworten kannst, dann solltest Du einen Termin bei Deinem Tierarzt machen.

Ich rate Dir nicht zu lange zu warten, denn oftmals sind es kleine Probleme, die durch zu langes Warten sehr schmerzhaft für Deine Katze werden können.

Auch wenn es in Deinen Augen nur eine leichte Zahnfleischentzündung ist, muss Deine Katze den ganzen Tag mit diesen Schmerzen leben und essen.

Sollte Deine Katze sich mehr als 2-mal innerhalb von 24 Stunden erbrechen, apathisch wirken oder extrem speichelt, dann fahre bitte sofort zum Tierarzt.

Hier könnte es sich um ein ernsthaftes Problem handeln.

Mein Tipp für Dich: Lieber einmal zu oft nachschauen lassen als lebenslang Probleme mit der Gesundheit haben.

Meine 6 Tipps gegen Mundgeruch bei Deiner Katze

Lass bei Mundgeruch bei Deiner Katze bitte immer erst einen Tierarzt darüber schauen.

Sobald keine ernsthaften und schmerzhaften Krankheiten vorliegen, kann ich Dir Folgendes empfehlen:

  • Getrocknete Tierhäute: durch kräftiges Kauen können Zahnbeläge und Zahnfleischentzündungen vorgebeugt werden. Am besten geeignet sind meiner Meinung nach getrocknete Tierhäute wie Rinderkopfhaut oder Lachs Roll Sticks.
  • Frisches Muskelfleisch: langes kräftiges Beißen in kleine mundgerechte Stücke unterstützt die Zahngesundheit. Am besten geeignet ist frisches Fleisch vom Metzger wie Hühnchenbrustfilet.
  • Geweihe: echte Rehgeweihe sind nicht nur für Hunde interessant. Achte darauf, dass es keine Spitzenenden gibt und dass das Geweih nicht zu groß ist.
  • Matatabi-Sticks: die getrockneten Zweige der japanischen Katzenminze regen die Katze zum Kauen an. Räume die Sticks immer mal wieder weg, damit sie nicht langweilig werden wenn sie immer verfügbar sind.
  • Zähne putzen: ein Tipp für geduldige Katzeneltern. Achte darauf, dass Du spezielle Katzenzahnpasta kaufst, denn die menschliche Zahnpasta ist giftig für Katzen.
  • Eintagsküken: für BARF-Fans. Die gefrorenen Küken sollten immer erst auf Zimmertemperatur aufgetaut werden. Nicht alle Katzen mögen das. Bitte nicht die Küken kochen, sonst können die Knochen splittern und zu Verletzungen führen.

Mundgeruch bei Katzen: Fazit

Was tun bei Mundgeruch bei Katzen, mein Fazit.

Die häufigsten Ursachen für Mundgeruch bei Katzen sind Zahnprobleme wie Zahnstein und Zahnfleischentzündung.

Anhand der Geruchsnote kann man manche Krankheiten erkennen.

Jedoch ist das immer nur ein Merkmal und dieses kann auch auf eine Kombination mehrerer Probleme hindeuten.

Deshalb ist es immer wichtig, die Katze vom Tierarzt durchchecken zu lassen, um schwerwiegende Erkrankungen auszuschließen.

Als vorbeugende Maßnahme gegen Mundgeruch durch Zahnprobleme können Matatabi-Sticks und getrocknete Tierhäute helfen. Durch das Kauen kann sich weniger Zahnbelag bilden.

Häufige Fragen zu was tun bei Mundgeruch bei Katze

Wie bekommt man bei Katzen Mundgeruch weg?

Was bedeutet Mundgeruch bei Katzen?

Was hilft am besten gegen Mundgeruch?

Warum riecht der Atem meiner Katze schlecht?

Eine Katze mit großen Augen hält ein Schild mit einer traurigen Cartoon-Schilddrüse und dem Wort „HILFE!“ darunter hoch, um ihre Besorgnis über die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzenernährung zum Ausdruck zu bringen und um Unterstützung zu bitten.

Schilddrüsen – Überfunktion bei Katzen + Jodrechner + Ernährung

Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen: Berechne den Jodgehalt mit meinem Rechner + Tierarzt-Checkliste und hilfreiche Ernährungstipps.
Eine Frau sitzt auf einem Sofa und hält ein cremefarbenes Kätzchen auf dem Schoß. Sie liest die Broschüre „Kätzchen richtig füttern“ und sinniert darüber, wann sie es füttern soll. Die gemütliche Atmosphäre ist geprägt von warmer Beleuchtung und weichen Möbeln im Hintergrund.

Ab wann Kitten füttern: Plan + Menge + praktische Tipps

Ab wann Kitten füttern? Ich zeige Dir, wann Dein Mini-Tiger bereit ist – mit Fütterungsplan, Portionen und Tipps, die wirklich Sinn ergeben.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Wenn Du auf einen meiner mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links klickst und etwas für Deine Fellnase bestellst, erhalte ich eine kleine Provision.


Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Denn ich empfehle Dir nur Produkte, die ich selbst nutze und denen ich vertraue.


Keine Sorge – für Dich fallen keine Extrakosten an.


Aber jeder Einkauf über meine Affiliate-Links hilft mir dabei, weiterhin großartige Inhalte für Katzenliebhaber wie Dich zu schreiben. Danke für Deine Unterstützung! ❤️

Stefanie-Heinrich-Autorbox

Stefanie Heinrich

Dosenöffner von 11 Katzen

Ich liebe Katzen. Deshalb beschäftige ich mich schon seit über 15 Jahren mit den kleinen Fellnasen. Jeden Tag bilde ich mich weiter. Mein Ziel: Eine Welt, in der es allen Katzen gut geht.

Das erreiche ich nur, wenn alle Katzenhalter ihre Katzen artgerecht ernähren und halten. Deshalb habe ich Katzenfreaks gegründet.