Deine Katze muss abnehmen? Meine simple 9-Schritte-Anleitung

Stefanie-Heinrich-Autor

Stefanie Heinrich

Aktualisiert am:

i
👉 Klick hier & erfahre, warum Du diesem Beitrag wirklich ernst nehmen solltest
Weil hier Herz, Erfahrung & Verantwortung zusammenkommen.

Ich bin Steffi – ein echter Katzenfreak mit 11 wundervollen Fellnasen 🐱 Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit gesunder Katzenernährung. Was Du hier liest, ist das Ergebnis von Erfahrung, täglicher Anwendung, viel Recherche und ganz viel echter Praxis. Ob Produkttest oder allgemeiner Infobeitrag – bei mir findest Du nur Inhalte, die Hand und Fuß haben. Kein Wischiwaschi. Kein Marketing-Geschwurbel. Sondern fundierte Infos, auf die Du Dich wirklich verlassen kannst.

Deine Fellnase ist zu dick?

Dann muss Deine Katze abnehmen.

Mittlerweile ist Übergewicht bei vielen Katzen ein großes Problem – Vor allem bei Wohnungskatzen.

Dabei ist vielen Katzenhaltern nicht klar, wie schnell sich die zusätzlichen Happen beim Füttern auf die Waage schlagen können.

Doch keine Sorge: Mit den richtigen Methoden kann Dein Stubentiger oder Freigänger wieder zu ihrer optimalen Form finden.

In diesem Blogartikel zeige ich Dir, wie Deine Fellnase gesund und stressfrei abnimmt.

Das Beste: Dabei musst Du Deine Katze nicht zu einer Diät zwingen. Es geht deutlich einfacher!

Los geht’s.

Woran erkennst Du Übergewicht bei Katzen?

Bevor Du Deiner Katze beim Abnehmen hilfst, musst Du herausfinden, ob sie Übergewicht hat.

Beantworte folgende Fragen, um festzustellen, ob Deine Katze wirklich abnehmen muss:

  • Kannst Du die Rippen Deiner Katze spüren, wenn Du ganz leicht darüberstreichst?
  • Erkennst Du die Taille Deiner Katze, wenn Du von oben auf sie blickst, während sie steht?

Wenn Deine Antwort auf beide Fragen Nein ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Deine Katze Übergewicht hat.

Du weißt nun: Deine Katze muss abnehmen!

Doch keine Panik: Du musst Deine Katze weder auf Diät setzen noch teures Spezialfutter kaufen.

Bevor ich Dir erkläre, wie Deine Katze Gewicht reduzieren kann, benötigst Du ein paar Basis-Infos.

Was sind die Ursachen von Übergewicht bei Katzen?

Die Ursachen für zu viel Gewicht bei Katzen können sein:

  • Krankheiten wie Schilddrüsenunterfunktion oder seltene Erbkrankheiten,
  • Zu wenig oder mangelnde Bewegung
  • und die falsche Ernährung (zu hohe Futtermenge oder das falsche Futter).

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen liegt es an der falschen Ernährung, kombiniert mit zu wenig Bewegung. Im Prinzip genauso wie bei uns Menschen.

Warum das eine gute Nachricht ist?

Ganz einfach, Du hast auf beide Faktoren einen Einfluss. Du kannst sowohl die Futtermenge bei Deiner Katze kontrollieren, als auch für mehr Bewegung in ihrem Alltag sorgen.

Und Deine Katze wird mit Freude beim Abnehmen mitmachen, wenn Du das Ganze richtig angehst.

Die Frage: Wie setze ich meine Katze auf Diät, ist nicht relevant. Denn wie anfangs erwähnt: Deine Katze oder Kater benötigt keine Diät, sondern eine dauerhafte Ernährungsumstellung.

Die fatalen Folgen von Übergewicht bei Katzen

Ist Deine Katze zu dick, kann das unzählige Krankheiten begünstigen. Darum sollten dicke Katzen abnehmen.

Was viele Katzenhalter nicht wissen: Übergewichtige Katzen leiden still unter Atemproblemen, Gelenkbeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In den meisten Fällen kommt es zu Diabetes, weil die Zellen mit dem Kalorienüberschuss überfordert sind.

Doch es geht noch weiter: Ein zu hohes Gewicht wirkt sich auch auf die Knochen aus. Oft führt das überschüssige Fett zu Knochenkrankheiten, die bei Bewegung wehtun. Sobald sich Deine Fellnase bewegt, verschlimmern sich die Symptome – Dein Fellpopo hat also mehr Schmerzen. Darum bewegt sich Deine Katze weniger, weil sie den Schmerz vermeiden will.

Bei Voranschreiten der Folgen vom Übergewicht, kommt Deine Katze auch immer schwerer an alle Körperstellen heran. Die Folge: Die Fellpflege leidet. Das wiederum kann zu verfilztem Fell und sogar Hautinfektionen führen.

Du als Halter bekommst das selten mit, wenn Du nicht sehr aufmerksam bist. Viele Katzeneltern glauben, dass alles okay ist, wenn der Tierarzt nicht sagt: „Deine Katze muss abnehmen!“.

Zusätzlich leiden Katzen mit zu viel Gewicht manchmal an Depressionen, da sie ihren natürlichen Instinkten wie jagen, springen und lauern nicht mehr wie gewohnt nachgehen können. Das kann sogar so weit gehen, dass andere Katzen im Haushalt die dicke Fellnase mobben.

Und als ob all das nicht schlimm genug wäre: übergewichtige Katzen können früher sterben. Das überschüssige Fett stört wichtige Stoffwechselvorgänge im Körper. Das Risiko für lebensbedrohliche Krankheiten wie Tumore, Schlaganfall oder Herzversagen steigt an.

Dabei wirkt sich jedes viertel Kilogramm zu viel negativ auf die Gesundheit Deiner Katze aus.

Wie Du Deiner Katze beim Abnehmen helfen kannst: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Viele Katzenhalter geraten in Panik, wenn sie bemerken, dass ihre Fellnase zu viel auf den Rippen hat und zwingen ihre Katze zu einer Diät.

Doch wenn Deine Katze gesund abnehmen soll, ist das der falsche Weg.

Darum gilt:

Verdonnere Deine Katze nicht zu einer Diät!

Schritt 1: Lass einen Check-up Deiner Samtpfote beim Tierarzt machen

Wenn Du den Verdacht hast, dass Deine Katze Übergewicht hat, dann vereinbare zuerst einen Termin bei Deinem Tierarzt.

Lass Deine Katze komplett durchchecken.

Vergiss nicht, ein großes Blutbild machen zu lassen. Denn hier sind bestimmte Krankheiten erst sichtbar. Außerdem können Nährstoffmängel aufgedeckt werden.

Bei einem Nährstoffmangel isst Deine Katze automatisch mehr. Der Grund: Der Körper will an den Nährstoff rankommen, den er in zu geringen Mengen hat. Sobald der Mangel ausgeglichen wird, normalisiert sich das Hungergefühl und Deine Katze isst wieder normale Portionen. Allein dadurch kann Deine Katze einiges abnehmen.

Bei meinem Kater Cyrano hat meine Tierärztin durch das große Blutbild eine Schilddrüsenunterfunktion erkannt. Ich hatte mich schon gewundert, warum er trotz gesunder Ernährung nicht abnimmt.

Wenn Deine Katze einen aufgeblähten Bauch hat, kann das auf einen Wurmbefall deuten. Hier gilt: Katze entwurmen.

Schritt 2: Schaffe optimale Voraussetzungen, damit es Deine Katze beim Abnehmen leicht hat

Um Fortschritte beim Abnehmen festzuhalten und das Gewicht Deiner Katze genau verfolgen zu können, erstelle einen Zettel.

Auf diesen Zettel machst Du vier Spalten:

  • In der ersten Spalte steht das Datum, an dem Deine Katze gewogen wird (idealerweise wöchentlich),
  • in der zweiten Spalte notierst Du das gewogene Gewicht Deiner Fellnase,
  • in der dritten Spalte hältst Du eventuelle Leckerliegaben fest
  • und in der vierten Spalte vermerkst Du alle weiteren Auffälligkeiten bezogen auf das Gewicht oder Futter (zum Beispiel, wenn Deine Katze das Futter verweigert).

Je dicker die Katze, desto langsamer sollte sie abnehmen. Mach nicht den Fehler, zu viel Gewichtsverlust auf einmal zu wollen. Das bringt Dir und Deiner Katze nur Leid! Gehe das Ganze langsam an. So kommst Du am Ende schneller ans Ziel und Deine Katze kann entspannt und gesund abnehmen.

Schritt 3: Sorge für dich richtige Einstellung in Deinem Kopf (Mentalität)

Mach Dir bewusst, dass die Umsetzung der Maßnahmen allein an Dir hängt. Sobald Du nachlässig wirst oder in alte Gewohnheiten fällst, kann Deine Katze nicht abnehmen und kann im schlimmsten Fall sogar noch mehr zunehmen.

Denk daran: Die Gesundheit Deiner Katze liegt in Deiner Verantwortung. Du machst die Ernährungsumstellung für das Wohlergehen Deiner Katze. Sie wird Dir dankbar sein, auch wenn sie es während der Futterumstellung nicht versteht.

Lass dich nicht vom Jammern oder großen Augen Deiner Samtpfote von Deinem Ziel abbringen. Halte Dir vor Augen: Deine Katze ist zu dick. Und das liegt daran, dass Du ihr über einen langen Zeitraum mehr Kalorien in Form von Leckerlies und falschen Futter gegeben hast.

Schritt 4: Stelle alle Faktoren ab, die Dein Vorhaben für eine schlanke Katze sabotieren könnten

Wenn Deine Katze ein Freigänger ist, dann bitte Deine Nachbarn um Hilfe. Meistens füttern fremde Menschen Deine Katze mit. Erkläre Deinen Bewohnern nebenan, dass Deine Katze übergewichtig ist. Und dadurch gesundheitliche Probleme und Einschränkungen hat. Du kannst ruhig über die Folgen für Deine Katze sprechen. Deine Nachbarn werden das verstehen.

Damit Deine Katze nicht durch Jammern doch noch etwas von den Nachbarn bekommt, empfehle ich Dir, Deinen Nachbarn, gesunde Leckerlis dazulassen.

Gesunde Leckerlis sind beispielsweise gefriergetrocknete Fleischstücke. Achte darauf, dass nur eine Zutat auf der Verpackung steht wie 100 % Hühnchenfilet. Diese Leckerlis haben kaum Kalorien und enthalten keine anderen schädlichen Stoffe wie Zucker.

Ich empfehle Dir auch selbst solche Leckereien für Deine Katze zu Hause zu haben. Du kannst Deiner Katze gelegentlich welche geben, ohne gleich das Abnehmen zu gefährden. So verhinderst Du auch Frust und Spannungen bei Deiner Katze, falls Deine Fellnase doch mal ein Leckerlie möchte.

Schritt 5: Du benötigst Geduld, wenn Deine Katze abnehmen soll, ohne ihre Gesundheit zu gefährden

Die Katze ist ein Gewohnheitstier. Darum wird Deine Mieze immer das fordern, was sie bis jetzt bekommen hat. Das gilt sowohl für das Futter als auch für Leckerlies.

Wenn das dann nicht mehr so ist, kann die Katze mürrisch werden. Dann sind Geduld und viele Streicheleinheiten vonnöten. Belohne Deine Katze nicht immer mit Leckerlis, sondern lieber mit Streichel- und Spieleinheiten. Überlege Dir neue Spielarten, wie das Basteln von Kartonburgen.

So änderst Du langsam das Verhalten Deiner Fellnase. Ihre Neugierde und ihr Spieltrieb lieben neue Spiele. Euer Band wird stärker und ihr verbringt Quality-Time zusammen.

Neue Verhaltensmuster aufzubauen wie andere Essensgewohnheiten und weniger Snacks benötigen viel Geduld und Durchhaltevermögen. Erleichtere Dir das Durchhalten, indem Du jede Woche Deine Erfolge notierst. Das können Bilder sein, aber auch das Notieren des Gewichtsverlustes.

Wenn Du frustriert bist, dann verlasse die Situation und versuche einen klaren Kopf zu bekommen. Gehe im Wald spazieren, danach fühlst Du Dich freier und bist nicht mehr so angespannt. Das spürt auch Deine Katze und entspannt sich.

Schritt 6: So geht Abnehmen bei Katzen wirklich

Du hast bestimmt oft gelesen und gehört: Wer abnehmen will, muss weniger essen. Das stimmt nicht!

Wichtig für den Abnehmerfolg ist, dass Du Deine Katze auf ein hochwertiges Nassfutter umstellst. Dann wird Deine Katze automatisch abnehmen. Also ist der Schlüssel für ein gesundes Gewicht eine Ernährungsumstellung statt einer Diät. Du musst Deine Katze gesund ernähren.

Der Vorteil: Hochwertiges Nassfutter musst Du auch nicht zwingend reduzieren. Der Grund: In artgerechtem Nassfutter ist genau das drin, was Deine Katze gesund und lang anhaltend sättigt. Zusätzlich sind viele Nährstoffe vorhanden, um den täglichen Bedarf zu decken.

Natürlich ist nicht jedes Nassfutter hochwertig. Schon gar nicht solltest Du auf Aussagen von Herstellern vertrauen. In meinem Kurs: Katze gesund ernähren – ohne Barf und Futterfrust, erfährst Du welches Futter wirklich hochwertig ist. Und Du erhältst zusätzlich eine Futterliste mit den hochwertigsten Nassfuttern.

Ich habe schon sehr viele Nassfutter getestet und kann Dir für eine Umstellung das Strayz Nassfutter empfehlen. Spare 10 % auf Deine erste Bestellung mit dem Gutscheincode: Katzenfreaks*.

Das Tolle an hochwertigem Futter: Deine Katze kann sich satt essen und wird trotzdem die überschüssigen Pfunde verlieren.

Durch-was-nimmt-meine-katze-ab

Schritt 7: Reduziere Leckerlies und schreibe auf wie viel Du fütterst

Gib Deiner Katze nicht täglich Leckerlies. Der Grund: Die kleinen Snacks haben viel Kalorien. Als Zusatzsnack zu den Hauptmahlzeiten nimmt Deine Katze schnell deutlich mehr auf als den täglichen Kalorienbedarf. Deine Katze nimmt zu.

Wenn Du Leckerlis füttern möchtest, dann nur alle 3 Tage etwa 2–3 Brocken von hochwertigen Leckerlis.

Gesund sind gefriergetrocknete Fleischstücke. Achte beim Kauf darauf, dass nur eine Zutat auf der Verpackung steht.

Damit Du nicht vergisst, wann Du Deiner Katze wie viel Leckerlies gegeben hast, schreibe es auf einen Zettel am Kühlschrank auf. So kontrollierst Du Deine Fütterung.

Fordere Deine Katze zusätzlich, indem Du ihr die Leckerlis einfach in der Wohnung versteckst, wie hinter der Tür oder hinter dem Vorhang.

Schritt 8: Getrennte Futterplätze mit zwei oder mehr Katzen

Oft wird empfohlen, wenn Du mehr Katzen hast, diese getrennt zu füttern. Wenn Du hochwertiges Nassfutter verfütterst, brauchst Du das nicht. Denn alle bekommen das gleiche Futter.

Bei vielen meiner Katzen hatte ich anfangs auch dieses Problem. Je mehr andere Katzen mitaßen, desto gestresster war die betroffene Katze.

Gib Deiner Fellnase in so einem Fall einen Platz in einem separaten Zimmer, bei dem Du die Türe zu machen kannst. Dann muss sie keine Angst haben, dass ihr die anderen das Futter wegessen. Sie wird allein dadurch langsamer essen und kann nicht über das Essen der anderen herfallen.

Wenn alle fertig sind, mit dem Essen, dann räume alles weg und lass die Katze wieder aus dem Raum.

Schritt 9: Animiere Deine Katze zur Bewegung

Übergewichtige Katzen sind oft träge und schlafen viel. Dadurch sind sie ungünstigerweise nicht ausgelastet, sowohl mental als auch körperlich. Die Folge: Sie werden mürrisch.

Ich habe Dir einen Spielplan entwickelt, den Du im angehängten Bild erkennen kannst. Beachte bitte, dass übergewichtige Katzen weniger Muskeln und Ausdauer besitzen als normal-gewichtige. Übertreibe es nicht mit dem Spielen und gönne Deiner Katze regelmäßige Pausen.

Der Spielplan ist nur ein Beispiel und soll Dir Möglichkeiten aufzeigen mit welchen Hilfsmitteln Du mit Deiner Katze spielen kannst.

Sollte Deine Katze unter der Spieleinheit zu hecheln beginnen, dann stoppe sofort und lasse sie zur Ruhe kommen. Der Spielplan fordert Deine Katze und durch den zusätzlichen Muskelaufbau verbrennt ihr Körper mehr Fett.

Spielplan-fuer-uebergewichtige-katzen

Welches Futter eignet sich bei Übergewicht der Katze?

Ich habe mir unzählige Diätfutter auf dem Markt angesehen.

Nach meinen Kriterien bewertet, enthalten bisher alle getesteten Diätfutter Stoffe, die Deiner Fellnase langfristig schaden können.

Ich rate Dir: Füttere Deine Katze ausschließlich mit hochwertigem Nassfutter.

Der Körper kann nur optimal arbeiten, wenn er alle Nährstoffe in einer verwertbaren Form bekommt.

In meinem Kurs kannst Du das ganz einfach nachlesen und umsetzen, zusätzlich habe ich Dir eine Futterliste zusammengestellt, mit den hochwertigsten Nassfuttern und wo Du diese kaufen kannst.

So fütterst Du Deine Katze richtig, wenn Deine Fellnase zu dick ist

Das richtige Füttern Deiner Katze ist kein Hexenwerk.

Gib Deiner Katze einfach in der Früh, wenn Du aufstehst, mittags wenn Du selbst etwas isst und abends eine Portion hochwertiges Nassfutter in den Napf.

Wenn Du tagsüber nicht zu Hause bist, dann stell Deiner Fellnase in der Früh Nassfutter hin und gib ihr dafür ein wenig mehr. Und am Abend, wenn Du heimkommst, noch einmal.

Da jede Katze anders ist, was ihre Lebenssituation, ihr Alter, Geschlecht, Rasse und Größe angeht, solltest Du ihr am Anfang lieber etwas mehr zum Essen geben.

Keine Sorge, hochwertiges Nassfutter führt laut meiner Erfahrung nicht zu Übergewicht. Auch wenn Du Deiner Katze mehr gibst, als sie bräuchte. Du wirst feststellen, dass die Katze dann nicht alles aufisst, da sie satt ist.

Auf längere Sicht wird Deine Katze dadurch abnehmen, weil hochwertiges Futter Katzen schneller, besser und länger sättigt.

Was tun, wenn Deine Katze kein Diätfutter isst?

Nichts. Denn Diätfutter ist nicht zwingend notwendig, damit Deine Katze abnimmt.

Sollte Deine Katze am Anfang noch kein hochwertiges Nassfutter essen wollen, weil sie bisher nur minderwertiges Nassfutter gewohnt ist, dann ist das ganz normal.

Beim hochwertigen Nassfutter fehlen die künstlichen Lockstoffe wie Aromen und Geschmacksverstärker. Deshalb nehmen Katzen, die es nicht kennen, natürlich nicht an.

Es riecht und schmeckt anders oder nicht so wie gewohnt. Aber keine Sorge, wenn Du folgende Tipps umsetzt, kannst Du Dir viele Nerven sparen und gleichzeitig Deiner Katze enorm helfen.

So gelingt Dir die Umstellung von Trocken- auf Nassfutter

Dazu gibt es 3 Methoden, die bei mir bisher immer funktioniert haben.

Hier eine kurze Übersicht über die 3 Methoden

Die Holzhammer-Methode

Ein Tag bevor Du starten willst, stellst Du alles Futter für Deine Katze ab 18:00 Uhr weg. Du gibst ihr auch keine Leckerlis mehr.

Am nächsten Morgen füllst Du den Napf mit dem neuen Nassfutter, als würdest Du es immer so machen.

Lass das Futter maximal eine halbe Stunde stehen. Die nächste Ration gibt es erst mittags. Dann stellst Du das Futter (bitte Frisches) erneut hin. In den meisten Fällen wird es Deine Katze essen.

Wenn Deine Katze auch dann nichts isst, dann bricht hier bitte ab und gehe zu der nächsten Methode über.

Die Fuß-in-die-Tür-Methode

Nimm einen Teelöffel von dem Nassfutter und vermische es mit der Trockenfutterration Deiner Katze. Wenn sie es isst, dann mach für eine Woche so weiter.

Danach steigerst Du es auf einen, zwei Teelöffel, drei Teelöffel und vier Teelöffel und so weiter.

So gewöhnt sich Deine Katze langsam an das neue Nassfutter. Sollte Deine Katze nicht mitmachen, probiere die Lockvogel-Methode.

Die Lockvogel-Methode

Nimm die Tagesration Trockenfutter und zermahle es beispielsweise in einer Kaffeemühle. Ich empfehle Dir, extra eine dafür zu kaufen und nur dafür zu nutzen. Es gibt sie bereits ab 15 €.

Fülle das Nassfutter in den Napf und bestreue es mit dem Trockenfutter. Viele Katzen essen das Futter so auf.

Falls es so nicht klappt, habe ich noch 3 Geheimtipps für dich:

  • Lachsöl*: Ein wenig über das Futter und vermischen
  • Zermahlenes Trockenfutter der Lieblingsmarke von Deiner Katze aufs Futter geben und gut durchmischen.

Probiere die Geheimtipps auf jeden Fall aus. Es lohnt sich.

Wie schnell dürfen Katzen abnehmen?

Katzen dürfen pro Woche nicht mehr als 0,5 bis 2 % ihres Körpergewichts verlieren. Das sind bei einer 6 kg Katze 30 g bis 120 g pro Woche. Je dicker die Katze, desto langsamer sollte sie abnehmen.

Wiege Deine Katze einmal pro Woche, am leichtesten geht das, wenn Du Deine Katze auf den Arm nimmst und mit ihr auf die Waage steigst. Notiere das Gewicht und steig dann alleine auf die Waage. Ziehe nun die Gewichte voneinander ab. Du erhältst das Gewicht Deiner Katze. Sollte das nicht gehen, dann stell einen Karton auf die Waage und Deine Katze in den Karton, das geht immer.

Sollte Deine Katze zu schnell an Gewicht verlieren, dabei aber keine Muskelmasse aufbauen und schlapp und kraftlos wirken, dann geh bitte sofort zum Tierarzt. Deine Katze könnte krank sein und dadurch zu schnell Gewicht verlieren. Das kann lebensgefährlich werden.

Und wenn die Katze nicht so abnimmt, wie erhofft?

Lasse als Erstes beim Tierarzt prüfen, ob Deine Katze keine gesundheitlichen Probleme hat, wie eine Schilddrüsenunterfunktion hat.

Wenn Deine Katze Freigänger ist, dann frage noch einmal bei Deinen Nachbarn nach, ob sie in letzter Zeit Deine Katze gefüttert haben. Oder ob sie gesehen haben, ob Deine Mieze zu anderen Nachbarn geht, die sie füttern und die Du nicht informiert hast.

Bei Hauskatzen solltest Du Dir pro Tag immer mindestens 4 × 5 Minuten zum ausgiebigen Spielen Zeit nehmen. Dadurch gewinnt Deine Katze mehr an Ausdauer und vor allem an Muskeln. Das hilft extrem beim Abnehmen.

Geh die Sache langsam an, übergewichtige Katzen brauchen manchmal länger, um auch nur ein wenig Gewicht zu verlieren.

Bei Cyrano ging es auch sehr schleppend durch seine Schilddrüsenunterfunktion. Sobald aber das Trockenfutter weg war und es Sommer wurde, ging alles ganz schnell. Durch die Bewegung im Garten und das fehlende Suchtmittel Trockenfutter ist er jetzt nicht nur schlanker, sondern auch gesünder und verspielter.

Mein Fazit: Katze abnehmen leicht gemacht

Jetzt weißt Du, wie Du Deiner Katze beim Abnehmen helfen kannst.

Setze alle Schritte nacheinander und konsequent um und Deine Fellnase wird abnehmen.

Das Tolle an dieser Vorgehensweise ist, dass Deine Katze und Du nicht überfordert werden und ihr trotzdem euer Ziel erreicht.

Wie lange dauert es, bis eine Katze abnimmt?

Was füttern bei übergewichtiger Katze?

Warum nimmt meine Katze so schnell zu?

Eine Katze mit großen Augen hält ein Schild mit einer traurigen Cartoon-Schilddrüse und dem Wort „HILFE!“ darunter hoch, um ihre Besorgnis über die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzenernährung zum Ausdruck zu bringen und um Unterstützung zu bitten.

Schilddrüsen – Überfunktion bei Katzen + Jodrechner + Ernährung

Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen: Berechne den Jodgehalt mit meinem Rechner + Tierarzt-Checkliste und hilfreiche Ernährungstipps.
Eine Frau sitzt auf einem Sofa und hält ein cremefarbenes Kätzchen auf dem Schoß. Sie liest die Broschüre „Kätzchen richtig füttern“ und sinniert darüber, wann sie es füttern soll. Die gemütliche Atmosphäre ist geprägt von warmer Beleuchtung und weichen Möbeln im Hintergrund.

Ab wann Kitten füttern: Plan + Menge + praktische Tipps

Ab wann Kitten füttern? Ich zeige Dir, wann Dein Mini-Tiger bereit ist – mit Fütterungsplan, Portionen und Tipps, die wirklich Sinn ergeben.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Wenn Du auf einen meiner mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links klickst und etwas für Deine Fellnase bestellst, erhalte ich eine kleine Provision.


Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie ich ein Produkt oder einen Anbieter bewerte. Denn ich empfehle Dir nur Produkte, die ich selbst nutze und denen ich vertraue.


Keine Sorge – für Dich fallen keine Extrakosten an.


Aber jeder Einkauf über meine Affiliate-Links hilft mir dabei, weiterhin großartige Inhalte für Katzenliebhaber wie Dich zu schreiben. Danke für Deine Unterstützung! ❤️

Stefanie-Heinrich-Autorbox

Stefanie Heinrich

Dosenöffner von 11 Katzen

Ich liebe Katzen. Deshalb beschäftige ich mich schon seit über 15 Jahren mit den kleinen Fellnasen. Jeden Tag bilde ich mich weiter. Mein Ziel: Eine Welt, in der es allen Katzen gut geht.

Das erreiche ich nur, wenn alle Katzenhalter ihre Katzen artgerecht ernähren und halten. Deshalb habe ich Katzenfreaks gegründet.